Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Mindmapping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mindmapping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. November 2023

Wie lernt man kreatives Denken?

Kreatives Denken ist eine Fähigkeit, die sich jeder aneignen kann. Es erfordert jedoch Übung und Training, um die eigenen kreativen Muskeln zu stärken.

Zu den wichtigsten Faktoren, die zum kreativen Denken beitragen, gehören:

Offenheit: Eine offene Haltung gegenüber neuen Ideen und Erfahrungen ist die Grundlage für kreatives Denken.

Flexibilität: Die Fähigkeit, alte Denkmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen, ist ebenfalls wichtig.

Fantasie: Die Fähigkeit, sich neue Dinge vorzustellen, ist ein weiterer Schlüsselfaktor für kreatives Denken.

Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die das kreative Denken fördern können. Hier sind einige Beispiele:

Brainstorming: Brainstorming ist eine einfache, aber effektive Technik, um neue Ideen zu generieren. Dabei werden alle Ideen, egal wie verrückt sie erscheinen mögen, ohne Kritik gesammelt.

Mindmapping: Mindmapping ist eine Technik, um Ideen visuell zu strukturieren. Dabei werden die Ideen in Form von Assoziationen miteinander verbunden.

Freewriting: Freewriting ist eine Schreibtechnik, bei der man für eine bestimmte Zeitspanne ohne Unterbrechung schreibt, ohne sich Gedanken über Rechtschreibung, Grammatik oder Stil zu machen.

Situationswechsel: Manchmal hilft es, den gewohnten Kontext zu verlassen, um neue Ideen zu entwickeln. Ein Spaziergang in der Natur, ein Besuch eines Museums oder ein Gespräch mit einer anderen Person können neue Impulse geben.

Donnerstag, 9. November 2023

Wie Autoren Mindmaps nutzen können

Neuer Beitrag auf meiner Webseite:

Wie Autoren Mindmaps nutzen können

Mindmaps sind eine Kreativitätstechnik, mit der man Ideen und Informationen visuell darstellen kann. Sie bestehen aus einem zentralen Thema, das in Form eines Kreises oder eines Bildes in der Mitte platziert wird. Von diesem zentralen Thema ausgehend werden dann weitere Themen und Unterthemen als Zweige abgeleitet. Mindmaps sind für viele verschiedene Zwecke einsetzbar, unter anderem für Brainstorming, Planung, Organisation, Visualisierung von komplexen Daten und natürlich auch zum Lernen.

Lesen Sie weiter:

Sonntag, 13. November 2022

Was gehört dazu, den Verstand zu kreativem Denken zu trainieren?

Kreatives Denken ist ein komplexes Konstrukt, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Persönlichkeit, die Erfahrungen und die Umwelt. 

Dennoch gibt es einige grundlegende Techniken, die das kreative Denken fördern können.

1: Öffne dich für neue Erfahrungen

Eine der besten Möglichkeiten, den Verstand für kreatives Denken zu öffnen, ist, neue Erfahrungen zu sammeln. Das kann bedeuten, neue Orte zu besuchen, neue Menschen kennenzulernen oder neue Dinge auszuprobieren. Neue Erfahrungen erweitern deinen Horizont und geben dir neue Perspektiven, die du für kreatives Denken nutzen kannst.

Beispiel: Besuche ein Museum oder eine Galerie, um neue Kunst zu sehen. Gehe in ein neues Restaurant und probiere etwas aus, das du noch nie probiert hast. Nimm an einem Kurs teil, der etwas Neues für dich ist, wie zum Beispiel Tanzen, Malen oder Schreiben.

2: Löse dich von alten Denkmustern

Kreatives Denken erfordert, dass du dich von alten Denkmustern lösen kannst. Das kann schwierig sein, aber es ist wichtig, neue Wege zu finden, um Probleme zu lösen und Herausforderungen zu meistern.

Beispiel: Versuche, ein Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Frage dich, was passieren würde, wenn du die Regeln ändern würdest. Denke an ungewöhnliche Lösungen, die dir vielleicht nicht sofort einfallen würden.

3: Trainiere dein Vorstellungsvermögen

Dein Vorstellungsvermögen ist ein wichtiger Teil deines kreativen Potenzials. Wenn du deine Vorstellungskraft  trainierst, kannst du neue Ideen und Lösungen entwickeln.

Beispiel: Schließe deine Augen und stelle dir ein Bild vor. Was siehst du? Was hörst du? Was fühlst du? Schreibe ein Gedicht oder eine Geschichte über das Bild, das du dir vorgestellt hast.

4: Sei geduldig und gib nicht auf

Kreatives Denken braucht Zeit und Übung. Es ist wichtig, geduldig zu sein und nicht aufzugeben, wenn du nicht sofort Ergebnisse siehst.

Beispiel: Setze dir kleine Ziele, die du erreichen kannst. Belohne dich für deine Erfolge, um dich zu motivieren.

Hier sind noch einige weitere Techniken, die das kreative Denken fördern können:

Brainstorming: Setze dich hin und schreibe alles auf, was dir zu einem Thema einfällt, egal wie absurd es ist.

Mindmapping: Erstelle ein Mindmap, um deine Gedanken und Ideen zu strukturieren.

Journaling: Schreibe regelmäßig über deine Gedanken und Ideen.

Meditation: Meditation kann helfen, deinen Geist zu beruhigen und deine Kreativität zu fördern.


Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst, um dein kreatives Denken zu trainieren:

Die 6-W-Übung: 

Denke dir ein Objekt oder
eine Situation aus und beantworte folgende Fragen: Was ist es? Wo ist es? Wann ist es? Wer ist daran beteiligt? Warum ist es wichtig? Wie ist es?

Das 3-Minuten-Gedicht: 

Schreibe in 3 Minuten ein Gedicht über ein beliebiges Thema.

Das 10-Sekunden-Bild: 

Zeichne in 10 Sekunden ein Bild von einem beliebigen Thema.

Kreatives Denken ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens nützlich sein kann. Durch regelmäßiges Training kannst du dein kreatives Potenzial fördern und neue Ideen und Lösungen entwickeln.


Freitag, 7. Oktober 2022

Buchempfehlung: Gabriele Rico - Garantiert kreativ scheiben lernen

Gabriele Rico - Garantiert kreativ schreiben lernen

Sehr zu empfehlen für Autoren! Mit vielen guten Tipps, Beispielen und Übungen um mittels der Clustringmethode kreativ/er zu sein / werden! 

Zu beziehen über Amazon:  https://amzn.to/3rEUeqY


Freitag, 30. Oktober 2015

Webinar: E-Books schreiben, veröffentlichen und erfolgreich vermarkten


E-Books schreiben - Teil A - E-Book-Erstellung

02.12.2015 10:00 Uhr

- Mindmapping und Brainstorming für ihr (erstes) E-Book
- Welche Software kann ich zum Schreiben und Bearbeiten nutzen?
- Welche E-Book-Formate gibt es?
- Layout und Covergestaltung für das eigene Booklet
- Wie umfangreich sollte das E-Book sein?

https://www.edudip.com/w/152798


E-Books schreiben - Teil B - E-Book-Vermarktung
02.12.2015 11:30 Uhr

In diesem Webinar erfahren Sie, was Sie auf den zahlreichen E-Book-Portalen beachten müssen, wie man die Anbindung an Printversionen herstellt und wie Sie Ihr E-Book erfolgreich im Internet vermarkten, um damit Geld zu verdienen oder Kunden zu generieren.

https://www.edudip.com/w/152938

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: