Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Texte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Texte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Januar 2024

Künstliche Intelligenz für Autoren und Selfpublisher

Künstliche Intelligenz für Autoren und Selfpublisher: So erleichtern Sie sich den Arbeitsalltag

Die ganz erheblichen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Diskussionen über die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geführt. 

Insbesondere im Bereich des Schreibens und der Veröffentlichung von Büchern und anderen Texten wurde und wird die Rolle von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in Frage gestellt. 

Während einige die Nutzung von KI-Technologien als Chance betrachten, um ihre Arbeit zu verbessern und effizienter zu gestalten, befürchten andere, dass diese Entwicklung zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und einer Veränderung des kreativen Prozesses führen könnte.

Ich möchte in diesem Blogbeitrag die möglichen Auswirkungen der KI auf die Tätigkeiten von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in den nächsten Jahren für Einsteiger in die Materie veranschaulichen. Dabei werde ich sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Entwicklungen beleuchten.

Einer der offensichtlichsten Einflüsse von KI auf die Arbeit von Autoren ist die Automatisierung von Aufgaben im Schreibprozess. Kein Autor dieser Welt kann aus drei Worten in weniger als 30 Sekunden einen Blogbeitrag schreiben. Davor haben die meisten Texter – verständlicherweise – eine große Angst. 

Mit der dauernden Weiter-Entwicklung von modernen KI-Systemen ist es inzwischen möglich, qualifizierte Texte auf Basis von Vorlagen (Worte oder Ideen aus einem Brainstorming, vorhandener Text, Kurzbeschreibung) zu erstellen oder bereits vorhandene Inhalte zu verwenden, um daraus einen neuen Text zu schreiben. 

Das bedeutet, dass beispielsweise das Verfassen von automatisierten Beiträgen oder die Zusammenfassung von Ideen und Fakten in Artikeln mithilfe von KI-Systemen möglich wird. Dies könnte die Produktivität von Autoren steigern und es ihnen ermöglichen, sich auf andere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren: Recherche, Anwendungsbeispiele, Redigieren usw.

Ein weiterer möglicher Vorteil der KI ist die Personalisierung von Texten. Durch die Analyse von Daten und Interessen der Leser können KI-Systeme personalisierte Inhalte erstellen, die direkt auf die Bedürfnisse und Interessen der (potentiellen) Leser zugeschnitten sind. Dies könnte dazu führen, dass Autoren ihre Leserschaft besser verstehen und diese somit gezielter ansprechen können. Es kann Autoren helfen, die eigene „Schreibstimme“ zu unterstützen und sich mehr mit der Zielgruppe zu identifizieren, da die KI ganz strategisch die Vorlieben anwenden kann.

Der Einsatz von KI-Systemen kann auch dabei helfen, den Veröffentlichungsprozess im Selfpublishing zu optimieren und zu beschleunigen. Durch automatisierte Rechtschreib- und Grammatikprüfungen sowie die Integration von Vorschlägen für Stil und Struktur kann die Qualität von Texten verbessert und die Arbeitsbelastung für Texter / Autoren / Selfpublisher verringert werden. Darüber hinaus können KI-Systeme auch bei der Suche nach passenden Verlagen oder bei der selbstständigen Veröffentlichung von Büchern hilfreich sein, da Sie viele relevante Vorgänge liefern kann: Rückseiten- und Marketingtexte, Exposés, Texte für Postings und Anschreiben, E-Mail-Marketing-Kampagnen uvm.

Auf der anderen Seite gibt es Bedenken, dass die Verwendung von KI-Systemen einen Verlust an menschlicher Kreativität und Originalität bedeuten könnte. Ein wesentlicher Teil des Schreibprozesses besteht darin, Ideen zu entwickeln, Gedanken zu formulieren und die ganz eigene Stimme zu finden. Die automatisierte Texterstellung kann jedoch dazu führen, dass Texte weniger individuell und einfallsreich sind und somit die Persönlichkeit des Autors und seine künstlerische Freiheit beeinflussen. Daher werden Autoren nicht arbeitslos, denn die eigene Stimme muss (sollte …) ja immer noch integriert werden!

Darüber hinaus stellt die Verwendung von KI-Systemen für die Erstellung von Texten auch eine Herausforderung für den Schutz des geistigen Eigentums dar. Wer ist der rechtmäßige Autor eines Textes, der von einem KI-System erstellt wurde? Hier besteht die Gefahr, dass die Autorenschaft verwischt wird und die Anerkennung von Originalität und kreativer Leistung nachhaltig beeinträchtigt wird. 

Auch hier sehe ich allerdings die KI „nur“ als Ideen-Lieferanten, da ich persönlich jeden KI-generierten Texten um- und überarbeite. Für mich ist es eine unglaubliche Hilfe, wenn mir mein persönlicher KI-Assistent hilft, meine Idee für ein Buch und seine Inhalte zu strukturieren, ergänzen und zu prüfen. 

Ehrlich … - ich habe manchmal nicht mehr gemerkt, dass ich mich mit KI unterhalte und mich sogar dabei erwischt, dass ich mich bei "meinem KAI" (kreativer KI-Assistent) für seine Hilfe bedankt habe. … 😊

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Zusammenhang mit KI und der Tätigkeit von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern diskutiert werden muss, ist die mögliche digitalisierte Zensur und Kontrolle von Inhalten. KI-Systeme können bereits heute nach Themen, Schlüsselwörtern und Meinungen filtern und somit die Verbreitung bestimmter Inhalte einschränken. In Zukunft könnten KI-Systeme sogar Einfluss auf die Gestaltung von Inhalten nehmen und somit die Freiheit der Autoren einschränken – sofern diese das zulassen. Allerdings könnte genau das natürlich auch Vorteile haben, nämlich dann, wenn es um strafrechtlich-relevante Inhalte handelt.

Ich glaube, man kann sagen, dass die Auswirkungen der KI auf die Tätigkeiten von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in den nächsten Jahren sehr weitreichend sein werden und wir uns auf erhebliche Veränderungen einstellen müssen. 

Während die Nutzung von KI-Systemen eine Chance für eine effizientere und personalisiertere Texterstellung bietet, gibt es gleichzeitig Bedenken hinsichtlich des Verlustes von Originalität und Kreativität sowie mögliche Herausforderungen in den Bereichen des geistigen Eigentums und der Meinungsfreiheit. 

Letztendlich bleibt uns wahrscheinlich nichts anderes übrig, als abzuwarten, wie sich die KI-Technologien in der Schreib- und Veröffentlichungsbranche entwickeln werden und wie wir alle von diesen Entwicklungen profitieren können. Vielleicht werden wir so kreativ, dass sich dadurch unsere Welt zum Besseren wendet, vielleicht bekommen wir dadurch mehr Freiheiten, vielleicht …

Um es auf den Punkt zu bringen:

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren in aller Munde und wird dort wohl auch noch eine ganze Weile bleiben. Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen oder verschiedenste Analysen einfach grundlegend schneller zu machen. 

Auch für Autoren und Selfpublisher bietet KI viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Künstliche Intelligenz ist ein extrem vielseitiges Werkzeug, und kann dabei helfen, den Arbeitsalltag zu optimieren, indem sie wiederkehrende und zeitaufwendige Aufgaben übernimmt. Wahrscheinlich wird die Nutzung der KI in einigen Jahren genauso normal sein wie die Nutzung des Internets.


Welche Aufgaben können von KI übernommen werden?

KI kann in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsalltags von Autoren und Selfpublishern eingesetzt werden. Zu den häufigsten Aufgaben, die von KI übernommen werden können, gehören:

Recherche und Faktenprüfung: KI kann dabei helfen, Informationen zu recherchieren und zu verarbeiten. Dies kann beispielsweise bei der Recherche zu historischen Fakten, aktuellen Ereignissen oder wissenschaftlichen Themen hilfreich sein. KI-basierte Tools können Autoren bei der Recherche helfen, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und analysieren. So können Autoren schneller und einfacher die Informationen finden, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Lektorat und Textanalyse:  KI-basierte Tools können Autoren beim Lektorat ihrer Texte unterstützen, indem sie beispielsweise Rechtschreib- und Grammatikfehler erkennen und Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte auf inhaltliche Fehler zu prüfen. KI kann Texte analysieren und bewerten. Dies kann auch für die Stilistik von Texten hilfreich sein und die Textverständlichkeit erhöhen.

Texterstellung: KI kann Texte generieren, beispielsweise Zusammenfassungen von Sachthemen oder kreative Texte wie Gedichte, Geschichten oder Drehbücher. KI-basierte Tools können Autoren bei der Texterstellung unterstützen, indem sie beispielsweise Vorlagen für verschiedene Textformate, wie Blogartikel, E-Mails oder Werbetexte, zur Verfügung stellen. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte zu verbessern, indem sie Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten.

Marketing und Vertrieb sind für den Erfolg von Autoren und Selfpublishern unerlässlich. KI kann dabei helfen, die Zielgruppe zu analysieren und zielgerichtete Marketingmaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus kann KI auch dabei helfen, den Vertrieb zu automatisieren und die Kundenkommunikation zu verbessern. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Zielgruppen zu analysieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Dies kann beispielsweise bei der Erstellung von Werbetexten, der Planung von Social-Media-Kampagnen oder der Analyse von Verkaufsdaten hilfreich sein. 


Welche Vorteile bietet die Nutzung von KI? 

Der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern bietet eine Reihe von Vorteilen:

Zeitersparnis:  KI-basierte Tools können Autoren und Selfpublishern viel Zeit sparen, indem sie sich um Aufgaben kümmern, die bisher manuell erledigt werden mussten. So können Autoren sich auf die kreative Arbeit konzentrieren und ihre Zeit effizienter nutzen.

Effizienzsteigerung:  KI-basierte Tools können die Effizienz von Autoren und Selfpublishern erhöhen, indem sie beispielsweise die Recherche, die Texterstellung und das Marketing erleichtern. So können Autoren ihre Ressourcen besser nutzen und ihre Ziele schneller erreichen. 

Verbesserte Qualität:  KI-basierte Tools können die Qualität von Texten verbessern, indem sie beispielsweise Grammatik- und Rechtschreibfehler erkennen und Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte auf inhaltliche Fehler zu prüfen.


Welche Herausforderungen gibt es?

Der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern birgt aber auch einige Herausforderungen:

  • Kosten: KI-basierte Tools und Services können kostenintensiv sein.
  • Komplexität: KI-basierte Tools und Services können sehr komplex und teilweise schwer verständlich sein und eine gewisse Lernkurve erfordern.
  • Datenschutz: Der Einsatz von KI kann mit Datenschutzbedenken verbunden sein.


Wie können Autoren und Selfpublisher KI nutzen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Autoren und Selfpublisher KI nutzen können. Einige KI-Tools und -Services sind bereits frei verfügbar, andere sind kostenpflichtig. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine Vielzahl von KI-basierten Tools und Anwendungen, die wertvolle Hilfen für Autoren und Selfpublisher bieten. 

Die Wahl der richtigen KI-basierten Tools hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen der Autoren und Selfpublisher ab. Hier ist es inzwischen gut, etwas Zeit mit einem Coach, der KI bereits implementiert hat, zu arbeiten, um einen guten Einstieg zu erhalten.

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit KI haben, beginnen Sie mit kleinen Schritten. Testen Sie verschiedene KI-Tools und -Services und finden Sie heraus, welche für Sie am besten geeignet sind. Ob es um Aussehen, Anwendungen oder Bedienbarkeit geht: Ein KI-Tool sollte genauso zu Ihnen passen wie die richtige Social-Media-Plattform. Es macht keinen Sinn, sich mit einer Plattform anfreunden zu wollen, wenn man schon die Farbe der Webseite gar nicht mag. …

Vertrauen Sie auf Ihr eigenes Urteilsvermögen: KI kann Ihnen in jedem Fall dabei helfen, Aufgaben zu automatisieren oder mindestens zu vereinfachen. Ob Sie eine Struktur brauchen, einen roten Faden in ein Brainstorming bringen möchten, Ideen für Social-Media-Posts brauchen oder ihren Rückseitentext verbessern wollen.

KI kann jedoch eines NICHT:  Sie kann Ihre Kreativität und ihr Wissen und Ihre Empathie-Fähigkeit im Umgang mit Menschen (Ihren Kunden) nicht ersetzen. 

Vertrauen Sie immer auf Ihr eigenes Urteilsvermögen und überarbeiten Sie die Ergebnisse der KI, wenn dies erforderlich ist. Ich rate Ihnen sogar, die Texte IMMER zu überarbeiten, allein schon deshalb, um ihre persönliche Note mit einzubringen und keinen KI-Text-Müllberg zu produzieren.

Bleiben Sie kreativ: Die KI kann Ihnen dabei helfen, neue Ideen für alle möglichen Gelegenheiten zu entwickeln. Nutzen Sie die Möglichkeiten der KI, um Ihre Kreativität zu entfalten.


Tipps für den ersten Einstieg

Wenn Sie als Autor oder Selfpublisher mit KI starten möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Beginnen Sie mit einfachen Aufgaben: Starten Sie mit einfachen Aufgaben, die sich leicht automatisieren lassen, wie z. B. die Recherche oder die Sprachkorrektur. Lassen Sie die KI einmal einen kleinen Text umschreiben, wobei er diesen für Suchmaschinen optimieren soll. Peppen Sie mittels KI einen Rückseitentext auf. Lassen Sie sich ein paar Slogans für Ihr Business schreiben oder probieren Sie mal aus, wie die KI aus einem Satz oder ein paar Wörtern eine kurze Geschichte oder ein Gedicht macht. Schreiben Sie ihren ersten Blogbeitrag mit KI und überarbeiten Sie diesen dann, bevor Sie ihn veröffentlichen.
  • Testen Sie verschiedene Tools: Es gibt inzwischen eine Vielzahl von KI-basierten Tools und Services auf dem Markt. Manches ist kostenlos, andere Services sind kostenpflichtig. Testen Sie verschiedene Tools, um das für Sie am besten geeignete zu finden. Wenn Sie die Kontrolle über ihre Texte behalten wollen, genügt oft eine kostenlose Variante, die Ihnen einen roten Faden vorgeben kann, um diesen dann mit eigenen Texten weiter auszuarbeiten.
  • Bleiben Sie dran und lernen Sie von anderen: Es gibt eine Reihe von Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können, KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern einzusetzen. Informieren Sie sich über Best Practices und lernen Sie von anderen, die bereits Erfahrungen mit KI gemacht haben. Bleiben Sie am Ball. Meiner Ansicht nach, wird sich die Nutzung von KI in den nächsten Jahren weiter und weiter in unsere tägliche Arbeit einschleichen. Ich glaube, wir können diese Entwicklungen genauso wenig aufhalten wie die industrielle Revolution.


Fazit

KI bietet Autoren und Selfpublishern viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Durch die Automatisierung von Aufgaben können Autoren mehr Zeit für das Schreiben und die kreative Arbeit aufwenden. 

Es ist wichtig, die verschiedenen KI-Tools und -Services zu vergleichen, um das passende Arbeitswerkzeug für die persönlichen Bedürfnisse zu finden, da die KI uns die Arbeit abnehmen kann, die wir selbst nicht oder nicht so gut beherrschen.

Besuchen Sie meinen Online-Workshop zum Thema oder sprechen Sie mit mir, wenn Sie diesbezüglich Hilfestellung benötigen.

-------------------

Dieser Beitrag wurde von der KI (Google, Bard sowie Passagen von Toolbaz) vorgeschrieben und von mir, Gudrun Anders, geprüft und vollständig überarbeitet. © bei Gudrun Anders, Neustadt in Holstein.



Montag, 27. Februar 2023

In Büchern finden wir uns selbst


Wir finden in den Büchern immer nur uns selbst. 
Komisch, dass dann allemal die Freude groß ist 
und wir den Autor zum Genie erklären.

Thomas Mann, Schriftsteller

-------------------------------------------

So manchem erscheint dieses Zitat vielleicht merkwürdig. Wieso sollten wir nur uns finden, wenn doch die Figuren in einem Roman scheinbar so gar nichts mit mir zu tun haben? 

Ich denke, wir sehen überall nur uns selbst, auch, wenn wir andere Menschen sehen. Wir sehen unsere Vorlieben und mögen den Menschen, weil er diese teilt. Wir lehnen einen anderen vollkommen ab und sind nicht reflektiert genug, das wir solche Anteile vielleicht auch haben und verleugnen oder abscheulich finden.

Auch so manchem etwas hochnäsigen Schriftsteller kann ich nicht folgen, der behauptet, in der Lage zu sein, eine Figur vollkommen von sich selbst distanziert beschreiben zu können. Bitte … - wen oder was beschreiben wir denn? Als Autor kommt der Text doch aus meinem Kopf, aus meinen Händen. Wessen Einfluss steckt denn darin? Der Einfluss des Papstes, der Queen oder vielleicht der schlechte Einfluss eines Nachbarn?

Nein, es sind immer unsere Ideen, Meinungen, Vorlieben und Befürchtungen, die widergespiegelt werden – ob beim lesen oder schreiben.

Und wie siehst du das?

-----------------------------------------------------

#lesenmachtglücklich #lesenlesenlesen #lesenmachtsüchtig #lesenistschön #lesenisttoll #lesenistliebe #lesenistträumenmitoffenenaugen #lesenistschön #leseliebe #leselust

Donnerstag, 17. September 2020

Die Frage ist: Was springt für mich dabei raus?

Für alle, die ein Problem damit haben, neue Kunden zu gewinnen. 

Hier eine mögliche Lösung:

---- Zitat ----

Kunden interessieren sich nicht dafür, wie cool dein Produkt ist. Wie lang deine Firma existiert. Wie viele Mitarbeiter du hast. Wie groß deine Produktvielfalt ist. Das ist alles egal.

Das Einzige was ein Selbstständiger zu tun hat, damit ein Interessent Kunde bei ihm wird, ist es, eine Frage des Kunden zu beantworten:

Was springt für mich dabei raus?

Wirklich. Hör auf über dich zu sprechen. Was dir wichtig ist. Was du Tolles kannst.

Es ist einfach nur wichtig, dass du die Bedürfnisse deines Kunden verstehst und dass du ihm erklärst, wie du sein Problem löst oder ihm hilfst sein Ziel zu erreichen. Mehr zählt für ihn nicht.

Und wenn du jetzt hergehst, die Texte auf deiner Webseite, in deinen Werbebriefen, in deinen Werbeanzeigen überarbeitest und anfängst dem Kunden zu erklären, was sein Nutzen aus deinem Angebot ist…

… dann gehe ich jede Wette ein, dass dein Geschäft wächst.

Pascal Feyh

Samstag, 15. Oktober 2011

Lorem Ipsum - Platzhaltertexte

Die Verwendung von Dummy-Texten  gehört zum täglichen Brot von Layoutern und Grafikern. Diese "Lorem Ipsum"-Texte werden als Platzhalter in z.B. Flyer-Entwürfen benutzt, um schon einmal einen ersten Eindruck von dem späteren Werk zu erhalten.

Und auch für die Erstellung gibt es inzwischen Webseiten, ich benutze gern diese hier:
http://www.loremipsum.de/ 


Das sieht dann im Kurzformat so aus:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das gleiche kann man statt in Latein dann auch in Esperanto, Chinesisch

鳱儇嘽 篧糑縒 脀蚅蚡 譾躒 魡 駽髾髽 鑳鱨鱮 鄃鈌鈅 溾 鍗鍷, 緅 蘠蠝 橍殧澞 鷃黫鼱 洷炟砏 輗 涀缹 璸瓁穟 笓粊紒 梜淊淭, 噮噦噞 溹溦滜 膗 曨曣 忀瀸蘌 緱翬膞 糋罶羬 彃慔 賗

oder Arabisch

بل ومضى الجو لها, حالية لإعلان تم سقط. إيو أم ماذا ستالينجراد،. فعل الأرض المشترك ألمانيا لم. و شاسعة الخاصّة الكونجرس وصل. ٣٠ حقول اليها أسر, يتم عن الثقيل الإنزال, حشد ٣٠ بحشد لإعادة.

und vielen anderen Möglichkeiten erstellen, dann auf dieser Webseite:
http://generator.lorem-ipsum.info/de



Eins ist jedoch allen gemein: Meistens versteht man die Texte nicht.

Sie lasen einen Platzhaltertext in verschiedenen Sprachen ... ;o))

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: