Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Kommunikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kommunikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. Juni 2024

Tauche ein in die Welt des Tarot!

Entdecke mit uns das Rider-Waite-Tarot! Bist du bereit, deine Intuition zu erforschen und tiefere Einblicke in deine Gedanken und Gefühle zu gewinnen? Dann ist Tarot bestimmt richtig für dich! 

In diesem Video tauchen ein in die faszinierende Welt der Tarot-Karten, die weit mehr sind als ein Orakel. Tarot wird leider oftmals immer noch mit Wahrsagerei und Schicksalsgläubigkeit verbunden. 

Doch Tarot ist weit mehr als das! Es ist ein kraftvolles Coaching-Tool, das dir hilft, dich selbst besser kennenzulernen, deine Gedankenmuster zu erkennen und positive Veränderungen in deinem Leben anzustoßen.

Samstag, 4. Mai 2024

Schreiben für ein erfolgreiches Leben

Kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln sind für ein erfolgreiches Leben entscheidend.

Robert T. Kiyosaki hat Recht, wenn er behauptet, dass kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend sind.

Warum sind kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend? 

Gründe dafür sind:

Effektive Kommunikation ist die Grundlage für jegliche zwischenmenschliche Beziehung. Ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit: Die Fähigkeit, klar und deutlich zu kommunizieren, ist der Schlüssel, um Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und Konflikte zu lösen.

Lesen Sie weiter auf meinem neuen Blog ++KLICK++

Montag, 22. April 2024

Schreiben klärt den Geist

Es gibt mehrere Gründe, warum Schreiben den Geist klären kann:

  • Es hilft uns, unsere Gedanken zu ordnen. Wenn wir unsere Gedanken aufschreiben, müssen wir sie klar und prägnant formulieren. Das kann uns helfen, unsere Gedanken zu ordnen und zu verstehen.
  • Es ermöglicht uns, unsere Gefühle zu verarbeiten. Das Schreiben kann ein kathartischer Prozess sein, der uns hilft, unsere Gefühle zu verarbeiten und zu verstehen.
  • Es fördert Kreativität und Problemlösung. Das Schreiben kann uns helfen, neue Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen.
  • Es verbessert unsere Kommunikationsfähigkeiten. Je mehr wir schreiben, desto besser werden wir darin, uns klar und prägnant auszudrücken.

Lies den ganzen Artikel kostenlos : ++klick++


Dienstag, 19. März 2024

Lesen und Schreiben: Zwei Seiten einer Medaille

Lesen und Schreiben sind zwei der wichtigsten Aktivitäten, die unseren Geist und unsere Kreativität in Schwung bringen können.

Lesen:

Erweitert unser Wissen: Beim Lesen tauchen wir in neue Welten ein, lernen neue Dinge und erweitern unseren Horizont.

Fördert die Fantasie: Bücher und Geschichten beflügeln unsere Fantasie und lassen uns neue Bilder und Ideen im Kopf entstehen lassen.

Stärkt das Sprachverständnis: Durch das Lesen verbessern wir unseren Wortschatz und unsere Grammatikkenntnisse.

** regt zum Nachdenken an**: Gute Bücher regen zum Nachdenken an und hinterfragen unsere eigenen Ansichten und Überzeugungen.

Schreiben:

Fördert die Kreativität: Beim Schreiben können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und neue Ideen und Geschichten entwickeln.

Verbessert die Kommunikation: Durch das Schreiben lernen wir, unsere Gedanken und Ideen klar und prägnant zu formulieren.

Stärkt das Selbstvertrauen: Wenn wir unsere eigenen Texte schreiben und veröffentlichen, stärkt dies unser Selbstvertrauen und unsere Selbstwirksamkeit.

Hilft bei der Verarbeitung von Erfahrungen: Das Schreiben kann uns helfen, Erfahrungen zu verarbeiten und ihnen einen Sinn zu geben.

Zusammenspiel von Lesen und Schreiben:

Lesen inspiriert zum Schreiben: Oftmals inspirieren uns die Bücher, die wir lesen, dazu, selbst kreativ zu werden und eigene Texte zu schreiben.

Schreiben fördert das Lesen: Wenn wir selbst schreiben, lernen wir die Arbeit anderer Autoren besser zu schätzen und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Literatur.

Fazit:

Lesen und Schreiben sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie sind eng miteinander verbunden und können unseren Geist und unsere Kreativität auf vielfältige Weise fördern. In diesem Sinne: Lasst uns mehr lesen und schreiben!

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Sprachsalat - Kommunikation ist nicht so einfach ...

Nachbar ganz fürsorglich zu mir, seiner Lieblingsnachnachbarin: „Willst du noch Salat haben?“

Ich: „Den von gestern?“ Der hatte mir zwar sehr gut geschmeckt, aber …

Nachbar nickend: „Ja.“

Ich: „Ne, danke, das war so ein Berg Salat, den esse ich nicht dreimal.“

Nachbar grinsend: „Ich habe aber Kartoffelsalat.“

Ich trocken: „Das war’s ja gestern auch.“

Nachbars Augen funkeln: „Du hast doch gesagt, das war Bergsalat. Den habe ich nicht.“

Ich war sprachlos und er verschwand lachend in seiner Wohnung.

-----------------

(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de | Bild: (c) Pixabay.com

Donnerstag, 23. November 2023

Vorteile des Schreibens


Schreiben ist eine sehr vielseitige Fähigkeit, die viele Vorteile mit sich bringt. Es ist eine Fähigkeit, die in allen Lebensbereichen hilfreich sein kann.

Schreiben …

  • verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Das Schreiben mit der Hand aktiviert verschiedene Bereiche des Gehirns, darunter die motorischen, kognitiven und emotionalen Regionen. Dies kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten wie das Denken, Lernen und Problemlösen zu verbessern.
  • verbessert die Konzentration. Schreiben kann dazu beitragen, die Konzentration zu verbessern. Dies liegt daran, dass das Gehirn beim Schreiben mit der Hand mehr fokussiert sein muss als beim Tippen. Schreiben kann auch dazu beitragen, Ablenkungen zu reduzieren und sich auf eine Sache zu konzentrieren.

·      fördert das Gedächtnis. Schreiben mit der Hand kann dazu beitragen, das Gedächtnis zu verbessern. Dies liegt daran, dass das Gehirn beim Schreiben mit der Hand mehr Informationen verarbeiten muss als beim Tippen. Das Schreiben mit der Hand kann auch dazu beitragen, Informationen besser zu verstehen und zu behalten.

·      stimuliert die Kreativität. Schreiben kann eine kreative Ausdrucksform sein. Es kann helfen, neue Ideen zu entwickeln und die Vorstellungskraft zu fördern. Schreiben kann auch dazu beitragen, die eigene Persönlichkeit zu erforschen und zu entwickeln.

·      fördert die Reflexion. Schreiben kann ein hilfreiches Werkzeug für die Reflexion sein. Es kann helfen, Gedanken und Gefühle zu sortieren und zu verarbeiten. Schreiben kann auch dazu beitragen, sich selbst besser zu verstehen und zu akzeptieren.

·      erleichtert die Problemlösung. Schreiben kann dazu beitragen, die Problemlösung zu erleichtern. Dies liegt daran, dass Schreiben helfen kann, Probleme zu strukturieren und zu analysieren. Schreiben kann auch dazu beitragen, neue Lösungen zu entwickeln und zu bewerten.

·      verbessert die Kommunikation. Schreiben ist eine wichtige Form der Kommunikation. Es kann helfen, Gedanken und Ideen klar und verständlich zu vermitteln. Schreiben kann auch dazu beitragen, Beziehungen zu stärken und zu pflegen.

·      kann Stress abbauen. Schreiben kann ein effektiver Weg sein, Stress abzubauen. Es kann helfen, Gedanken und Gefühle zu verarbeiten und zu entspannen. Schreiben kann auch dazu beitragen, sich selbst zu regulieren und die eigene emotionale Gesundheit zu verbessern.

·      kann zu mehr Selbstbewusstsein führen. Schreiben kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken. Dies liegt daran, dass Schreiben helfen kann, Gedanken und Gefühle zu artikulieren und zu teilen. Schreiben kann auch dazu beitragen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Erfolge zu feiern.

·      kann zur Bewältigung von Krisen beitragen. Schreiben kann eine hilfreiche Bewältigungsstrategie sein. Es kann helfen, mit schwierigen Emotionen umzugehen und schwierige Erfahrungen zu verarbeiten. Schreiben kann auch dazu beitragen, Hoffnung und Resilienz zu entwickeln.

·      kann die soziale Einbindung fördern. Schreiben kann eine Möglichkeit sein, sich mit anderen zu verbinden. Es kann helfen, Beziehungen zu stärken und neue Menschen kennenzulernen. Schreiben kann auch dazu beitragen, die Gemeinschaft zu stärken und soziale Veränderungen voranzutreiben.

·      kann ein Hobby und eine Passion sein. Schreiben kann eine unterhaltsame und erfüllende Freizeitbeschäftigung sein. Es kann dazu beitragen, sich zu entspannen und sich selbst auszudrücken. Schreiben kann auch zu einer Leidenschaft werden, die das eigene Leben enorm bereichert.

·      kann die Welt ein bisschen besser machen. Schreiben kann dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Es kann dazu verwendet werden, Informationen zu teilen, Geschichten zu erzählen und Veränderungen herbeizuführen. Schreiben kann auch dazu beitragen, die eigene Stimme zu erheben und sich für das einzusetzen, was man glaubt.


Viel Spaß beim Schreiben!!

(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de

Dienstag, 21. November 2023

Wir verstehen die Welt durch Geschichten

John Steinbeck, ein amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem den Nobelpreis für Literatur erhielt, behauptete, dass wir alles im menschlichen Leben durch Geschichten verstehen. Was bedeutet das?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Geschichten nicht nur etwas sind, das wir zum Spaß lesen. Geschichten sind ein grundlegendes Werkzeug der menschlichen Kommunikation und des Lernens, denn sie helfen uns, unsere Welt zu verstehen und zu ordnen. Sie tun das, indem sie uns etwas über menschliche Erfahrungen vermitteln. Sie zeigen uns, wie Menschen mit Freude, Trauer, Liebe, Verlust und anderen Emotionen umgehen, erzählen uns von den Herausforderungen des Lebens und natürlich auch von den Möglichkeiten, die es bietet.

Durch Geschichten lernen wir, wie die Welt funktioniert. Wir lernen verschiedene Kulturen und Gesellschaften kennen, lernen etwas über Geschichte und Gegenwart, Natur und Wissenschaft. Geschichten helfen uns aber auch, uns selbst zu verstehen. Sie zeigen uns, was es bedeutet, Mensch zu sein, helfen uns, unsere eigenen Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, ja, wahrscheinlich auch dabei, unsere Identität zu finden.

Genau dadurch wird Steinbecks Aussage plausibel, denn Geschichten sind ein fundamentaler Bestandteil unseres Lebens. Sie helfen uns, uns zu orientieren, zu lernen und zu wachsen und das menschliche Leben zu verstehen:

  • Geschichten können uns helfen, uns in andere Menschen hineinzuversetzen und ihre Perspektive zu verstehen. Wenn wir eine Geschichte über eine Person hören, die eine andere Kultur oder einen anderen Lebensstil hat, können wir uns besser in diese Person hineinversetzen und eher verstehen, wie sie die Welt sieht.
  • Geschichten können uns helfen, komplexe Konzepte zu verstehen. Wenn wir eine Geschichte über ein abstraktes Thema wie Liebe, Verlust oder Gerechtigkeit hören, können wir diese Konzepte besser verstehen und nachvollziehen, indem wir sie in einem konkreten Kontext erleben.
  • Geschichten können uns helfen, unsere eigenen Erfahrungen zu verarbeiten. Wenn wir eine Geschichte hören, die uns an unsere eigenen Erfahrungen erinnert, können wir diese Erfahrungen besser verstehen und haben so die Möglichkeit vergangene Erfahrungen zu verarbeiten.

Natürlich sind Geschichten nicht das einzige Werkzeug, mit dem wir das menschliche Leben verstehen können. Wir lernen auch durch Beobachtung, eigene Erfahrung und Reflexion. Aber dennoch sind Geschichten ein sehr mächtiges Werkzeug, das einen angemessenen Platz in unserem Leben haben sollte.

 (c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de

Sonntag, 22. Oktober 2023

Warum man so viel wie möglich lesen sollte

Als Beraterin, Autorin und ehemalige Verlegerin habe ich manchmal den Eindruck, dass viele Menschen nicht mehr so viel lesen, wie sie es früher getan haben. 

Mir geht es allerdings ähnlich, denn wenn ich lange am PC an einem Buch gearbeitet habe, habe ich oft keine Lust mehr dann noch ein Buch in die Hand zu nehmen. Dies ist eigentlich sehr bedauerlich, denn das Lesen hat sehr viele Vorteile, die auch für Autoren und Selfpublisher relevant sind.


5 Gründe, warum man so viel wie möglich lesen sollte

Lesen verbessert die Schreibfähigkeiten

Wer viel liest, lernt, wie man Sprache verwendet, um Geschichten zu erzählen und nötige Informationen zu vermitteln. Man lernt, wie man einen guten Plot entwickelt, Charaktere zeichnet und Dialoge schreibt. Das Lesen von unterschiedlichen Genres und Stilen hilft, den eigenen Schreibstil zu entwickeln und zu verfeinern.

Lesen erweitert den Horizont

Das Lesen von Büchern aus verschiedenen Bereichen eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es, andere Kulturen und Lebensweisen kennenzulernen. Man lernt, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen.

Lesen stimuliert die Fantasie

Das Lesen von Geschichten kann uns in andere Welten entführen und unsere Fantasie beflügeln. Es kann uns helfen, neue Ideen zu entwickeln und damit letztlich kreativer zu werden.

Durch Lesen lernt man neue Wörter und Redewendungen kennen

Wer viel liest, erweitert seinen Wortschatz und lernt neue Redewendungen kennen. Dies ist nicht nur für das Schreiben, sondern auch für die Kommunikation im Alltag hilfreich.

Lesen ist einfach entspannend

Das Lesen kann eine gute Möglichkeit sein, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Es ist eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in eine andere Welt einzutauchen.


Summa summarum: 


Das Lesen ist eine wertvolle Tätigkeit, die nicht nur für Autoren und Selfpublisher, sondern für jeden Menschen von Vorteil ist. Es ist eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden, neue Perspektiven zu gewinnen und sich zu entspannen.


Tipps für mehr Lesezeit

Wenn Sie künftig mehr  lesen möchten, hier ein paar Tipps, wie sie sich daran gewöhnen können:

  • Legen Sie sich ein Leseziel für die Woche oder den Monat fest. Beispielsweise: 1 Roman pro Monat zu lesen.
  • Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit zum Lesen. Ziehen Sie sich zurück, gönnen Sie sich ein paar Seiten in Stille.
  • Lassen Sie Ihr Buch immer griffbereit liegen. Am besten dort, wo sie auch mal ein kleines Päuschen machen können.
  • Suchen Sie sich einen Lesepartner oder eine Lesegruppe. Oder lassen Sie sich von einem Familienmitglied zum Lesen motivieren.
  • Lassen Sie sich von anderen inspirieren und empfehlen Sie sich gegenseitig Bücher. Entdecken Sie die Lust am Lesen ganz neu!

Montag, 12. Juni 2023

Artikel: So geht verkaufen.

Wenn du manchmal Schwierigkeiten hast, deine eigenen Produkte zu verkaufen, dann lies diese Shortstory, damit es künftig besser klappt. Viel Vergnügen!

------------ (c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de ----------------------- 

So geht verkaufen.

Am Samstag war ich einkaufen. Auf dem Nachhauseweg fiel mir ein, dass ich noch einen Blumenübertopf kaufen wollte, weil meine neue Lieblingspalme Löcher im Pflanztopf hatte. Aber deswegen auf die andere Seite der Stadt zu fahren, hatte ich bei Sonnenschein, reichlich Touristen auf den Straßen und mit Hund im Auto auch keine Lust.

Plötzlich sah ich das Schild eines Gebrauchtwarenhandels an der Seite, gerade noch rechtzeitig, damit ich anhalten und dann die Einfahrt reinfahren konnte. Ich stellte mein Autochen mit samt meinem Hund im Schatten ab und hatte Glück: Der Laden hatte heute auf. Ich hatte nämlich schon mehrmals vor der Tür gestanden, aber immer war geschlossen gewesen. Und irgendwie konnte ich mir die spärlichen Öffnungszeiten nicht so richtig merken.

Der kleine, sonnendurchflutete Laden war proppenvoll gestopft. Bilder, Kleinmöbel, Dekorationen, Stühle und kleine Tischchen, Geschirr – und alles in einem bunten Mix von alt, neu und ganz alt. Eine wahre Fundgrube für Sammler, Schnäppchenjäger und Freunde von Einzigartigkeit.

Hier und da hob ich mal ein Teilchen an, konnte aber keine Preisschilder sehen. Nirgendwo. So trödelte ich weiter durch den Shop, noch immer auf der Suche nach einem Übertopf. Dann entdeckte ich ein einigermaßen passendes Teilchen und konnte wiederum keinen Preis entdecken.

„T’schuldigung. Hier fehlt ein Preis – können Sie mir sagen, was der Übertopf kosten soll?“

Sie überlegte einen Moment. „Hmm. Der ist sehr gut erhalten. … Ich habe ihn von einer älteren Dame bekommen. Sagen wir 5 Euro.“ Das hörte sich nicht nach Festpreis an. Eher hatte der letzte Satz ein zaghaftes Fragezeichen am Ende, so dass ich noch Luft nach unten in der Preisverhandlung sah, fragte aber stattdessen: „Haben Sie noch andere Übertöpfe, die ich nicht gefunden habe?“

„Schauen wir mal“, antwortete sie und ging schon los in eine andere Ecke des Ladens.

Im Gehen schaute ich, dass ich auch nichts umwarf und rief ihr zu: „Sie haben einen schönen Laden! Aber warum haben Sie nirgendwo einen Preis drauf?“ Ich dachte an meine Einkäufe im Supermarkt, wo ich schon gern Preisvergleiche anstellte, schließlich gab es dort Tomaten für 1 € pro Kilo und welche für 3 € das Kilo, die mir allerdings nicht so gut schmeckten.

Sie hob mir gerade einen antiken Übertopf mit Blumendruck entgegen: „Weil ich gern mit meinen Kunden in Kontakt kommen möchte. Schließlich können wir über alle Preise verhandeln. Den hier würde ich Ihnen für 8 Euro überlassen.“

Ich schüttelte den Kopf, denn der Topf gefiel mir ganz und gar nicht. Mein Blick fiel auf zwei Ton-Igel, die zu meinen Füßen standen und mich zum Lächeln verleiteten. „Und die hier?“, fragte ich und zeigte auf das Igel-Paar.

„Zusammen für 9 Euro“, erklärte sie mir.

„Und einzeln?“, erkundigte ich mich, während ich schmunzelnd den kleinen Ton-Igel mit Spaten in der Hand hochhob und genauer besah.

„Nee“, meinte sie, „das geht doch nicht!“ Sie lächelte mich herzerweichend an. „Die beiden müssen schon zusammen bleiben. Sonst sind ja beide so allein!“ Sie sah aus wie ein zu schnell zu alt gewordenes kleines Mädchen, das gerade den Wimpernaufschlag für später probte. „Nur für Sie beide zusammen für 7 €. Und nur, weil heute Samstag ist!“ Sie strahlte mich an, als wenn sie mit mir flirten wollte.

Ich zögerte. Meine Augen verrieten mich durch ein Lächeln, das ich nicht unterdrücken konnte, denn ich stellte mir gerade vor, wie die beiden Igelchen meine Dachterrasse zierten. Ich bemerkte aber, das ich meinen Mundwinkel noch oben zog und unschlüssig war, das Geld auszugeben, denn eigentlich wollte ich ja einen Übertopf kaufen …

Sie hatte das auch bemerkt und holte sie entscheidenden Schlag aus: „6 Euro für beide, wenn Sie sie mitnehmen, bevor ich traurig werde, dass die beiden kein gutes Zuhause bekommen.“ Es hörte sich an, als wenn Sie mir gerade zwei kleine, süße Hundebabys verkaufte, die sie ins Herz geschlossen hatte und selbst kaum loslassen konnte.

Ich musste lachen, griff in meine Westentasche und holte mein Portemonnaie heraus. Ich zählte 6 Euro ab und überreichte sie mit den anerkennenden Worten: „Sie sind eine exzellente Verkäuferin!“

„Ich mag nur meine Sachen und meine Kunden!“, entgegnete sie lächelnd. „Vielen Dank und Ihnen noch ein schönes Wochenende!“ Damit drehte sie sich um und ging auf die nächste Kundin zu, die sich fragend umsah. 

Ich verließ den Laden freudig und überlegte schon, an welchen Platz auf der Terrasse ich sie stellen wollte. Den Übertopf hab ich vor lauter Freude dann glatt vergessen.

------------ (c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de -----------------------

#verkaufstraining #produkteverkaufen #preisverhandlung #verkauf #kommunikation #gudrunanders #aktionspreis #verkäuferschulung

 

Montag, 20. März 2023

Wähle deine Worte mit Bedacht!

Nicht nur als Autor ist es wichtig, die richtigen Worte zu benutzen.

Kommunikation ist sooo wichtig, aber nicht immer leicht ... 

Wie seht ihr das?


-------------

#zitate #zitat #zitateundsprüche #worte #wahreworte #kommunikation #miteinandersprechen #austausch #reden #miteinanderreden

Donnerstag, 19. Januar 2023

Schreib' ich oder schreib' ich nicht?

„Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage“, hätte der gute Shakespeare wohl vor sich hin gemurmelt. Bei mir ist dann die Frage eher „Schreiben oder nicht schreiben?“

Wobei das eigentlich auch nicht die Frage ist. Dann kann man heutzutage nicht schreiben? Jegliche Kommunikation mit dem Internet hat doch mit lesen oder schreiben zu tun – außer vielleicht, wenn man Programmierer ist, dann kommen wohl die Nullen und Einsen eher zum Zuge.

Also habe ich heute eigentlich gar keine Frage, denn das „Schreiben & Sein“ meine beiden Lieblingsbeschäftigungen sind, geht ja schon aus meinem Firmennamen „Schreiben & Sein“ hervor.

Und da ich keine Frage habe, stelle ich sie mal dir: „Schreiben oder Sein, das wär hier meine Frage!“

Freue mich auf eure Antwort in den Kommentaren!

 ----------------------------------------------------------------------

#autorwerden #buchschreiben #buchschreibenundveröffentlichen #selfpublisherwerden #buchveröffentlichung #buchveröffentlichen #schriftsteller #schriftstellerin #schriftstellerleben #schriftstellerwerden #schriftstellerleben #schriftstelleraufinstagram #coachingfürfrauen #entspannen #entspannt #selbstliebe #mutigsein #mut #selbstachtung #selbstachtsamkeit #problemlösung #selbstachtungstärken #konfliktmanagement  #freiheit #persönlicheentwicklung #persönlicheweiterentwicklung #persönlicheswachstum #persönlichefreiheit #persönlicheweiterentwicklung #selbstbewusstsein #selbstbewusst #selbstbewussterwerden #selbstwert #selbstwertgefühl #selbstwertstärken  #veränderung #veränderungen #veränderungbeginntimkopf

Samstag, 8. Mai 2021

„Schatz, du nervst!“ - Was man in Beziehungskrisen tun sollte

Wer kennt es nicht, wenn der Partner mal wieder zum Weglaufen ist ... 

Und dabei sollte es doch anders sein. Besser. Kommunikativer. 

Ich habe die Autorin und das Buch "Schatz, du nervst" näher kennenlernen dürfen und kann das Buch sehr empfehlen. Hier sind die aktuellen Infos dazu:

 

Beziehungskrisen:


Den ‚goldenen Moment‘ wiederfinden

Wohl jeder von uns kennt diesen oder einen ähnlichen Gedanken: „Schatz, du nervst!“. Wenn der Partner zum hundertsten Male morgens die Zahnpastatube offen gelassen hat und sich die Creme über das ganze Waschbecken verteilt, kann es schon einmal im Bauch grummeln. Am Anfang nimmt man es hin, aber je weiter der Prozess der offenen Tube voranschreitet, desto eher wird auch schon einmal an Trennung und Scheidung gedacht. Aber sollte man wirklich wegen der offengelassenen Tube eine ansonsten harmonische Beziehung aufs Spiel setzen? Der neue Ratgeber „Schatz, du nervst!“ kann da bereits im Vorfeld einige Antworten und Anregungen geben.

Die Autorin Rosi Esterhammer hatte Psychologie schon immer interessiert. Sie hat früher als Personalspezialistin gearbeitet und aus Faszination zur Kommunikation und Interaktion eine systemische Coaching-Ausbildung durchlaufen. Im Rahmen einer Fortbildung zur Mediatorin hat sie dann gemerkt, dass Konfliktbegleitung ihr neuer Lebensinhalt werden musste.

„Ich liebe es einfach, Menschen bei der Lösung von Konflikten zu begleiten“, meint die selbständige Trainerin, die schon viele Paare, Einzelpersonen und Teams in schwierigen Phasen begleitet hat, zu ihrer Profession. „Gute Lösungen gemeinsam zu erarbeiten, die nachhaltig und tragfähig sind, stellen einen Gewinn für alle Beteiligten dar.“

Woran scheitern Beziehungen denn wirklich – ist es tatsächlich die offene gelassene Zahnpastatube? „Nein, die ist nur ein Auslöser für Stressreaktionen“, meint die Leiterin von Paarseminaren. „Das eigentliche Problem liegt in unseren Gefühlen, Gedanken und Emotionen. Und wenn wir darüber reden, dann reden wir sehr oft aneinander vorbei.“ Einen Gedanken findet sie besonders wertvoll: „Beziehungen scheitern nicht an Mangel aus Liebe, sondern aus Mangel an Wissen!“

Rosi Esterhammer blickt auf einen reichen Erfahrungsschatz zurück. „Da wird dann abends heftig diskutiert, statt miteinander zu sprechen und zu kuscheln.“ Dabei ist es laut der Autorin völlig egal, ob man frisch verliebt oder 50 Jahre verheiratet ist. „Aneinander vorbei reden, ist der Killer für viele Beziehungen. Das müsste aber nicht sein!“

Und genau dieses unnötige Gefährden oder sogar Beenden von Beziehungen möchte die Autorin mit ihrem Werk „Schatz, du nervst!“, das es auch als Hörbuch gibt, beenden.

„Eine nervige Situation ist noch lange nicht das Ende einer Beziehung“, meint die Mediatorin Rosi Esterhammer. „Ein bisschen Arbeit an sich selbst gehört aber schon dazu.“ Damit ist nicht nur das Lesen des neuen Ratgebers gemeint, sondern auch das Einüben von neuen Kommunikationsmustern, die im Buch ausführlich beschrieben werden.

„Wir alle sollten mehr ‚goldene Momente‘ erleben“, erklärt die Autorin. Diese ergreifenden Momente kennen wir alle, nämlich dann, wenn nach Stress und Streit endlich wieder eine Lösung in Sicht ist, freudige Stille einkehrt und wieder Frieden herrscht. Dabei kann das Buch unterstützen und den Weg zum ‚goldenen‘ Verständnis ebnen helfen.

------------------------------------ Text: © Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de  -------------------------------------

Buchdaten:

Sprache: Deutsch

ISBN: 9783752955514 (epub)

Altersempfehlung: Erwachsene

Schlagworte: Partnerschaft, Beziehung, Lösung, Streit, Kommunikation, Konflikt, Ehe

 

Es gibt unzählige kleine und große „Aufreger" in unserem täglichen Miteinander. Manches nervt nur ein wenig, anderes bringt uns ganz aus dem Gleichgewicht. Wie damit umgehen, wenn die Zahnpasta-Tube offen bleibt und uns der Kragen platzt? Was tun, wenn wir vor Zorn kochen, weil das Auto mit leerem Tank in der Garage steht?

Wie reagieren, wenn wir uns ärgern über Fragen wie „Liebst Du mich noch?" oder „Was denkst Du gerade?"

Die Reaktionen auf diese allzu bekannten Worte, Sätze, Fragen und Eigenheiten sind bestens eingeübt und werden schlafwandlerisch ausgeführt. Daraus entwickelt sich dann eine Dynamik in Beziehungen, die oftmals kaum zu stoppen ist.

Entdecken Sie in diesem Buch...

...wie Sie sich als Paar besser verstehen

...wie Sie mit Ihren Anliegen Ihren Schatz wirklich erreichen

...wie eine Dusche Ihre Beziehung bereichert

 

Webseite zum Buch:  www.schatz-du-nervst.de

Direktkontakt:  info@schatz-du-nervst.de

Profil auf Instagram

https://www.instagram.com/schatz.du.nervst/

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Amazon: Printversion / Hörbuch / E-Book

https://www.amazon.de/Schatz-nervst-Paare-besser-verstehen/dp/3000648313

Direktlink epub:

https://www.epubli.de/shop/buch/Schatz-du-nervst-Rosi-Esterhammer-Peter-Kuder-Carolin-Esterhammer-9783752955514/99223

Direktlink pdf bei Xinxii:

https://www.xinxii.com/schatz-du-nervst-507243

Direktlink Hörbuch bei Xinxii:

https://www.xinxii.com/schatz-du-nervst-503900

----------------------------------------------------------------------------

Über die Autorin - ROSI ESTERHAMMER

Mediatorin BM®, Systemischer Coach, Stressmanagement-Trainerin, Kursleiterin für Progressive Muskelrelaxation, Personalspezialistin mit langjähriger Erfahrung


Rosi Esterhammer arbeitet als Mediatorin, systemischer Coach und Trainerin in eigener Praxis.

Als Spezialistin für die Bereiche Kommunikation und Konfliktmanagement weiß sie aus der Erfahrung vieler Seminare und auch aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, vorbeugend zu handeln.

Mit diesem Hintergrund gelingt es ihr in ihren Büchern mit viel Humor und anschaulichen Beispielen diese sonst eher etwas 'theoretischen' Themen einfach verständlich zu machen. Man erkennt an jeder Stelle, dass hier jemand aus der Praxis berichtet, denn man findet sich in den dargestellten Geschichten sehr schnell selbst wieder. Dadurch fällt es sehr leicht, die Tipps für einen besseren Umgang miteinander entsprechend umzusetzen.

 

Für Rückfragen, Interviews und Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin:

MEDIATION | COACHING | SEMINARE  

Rämplstr. 23

85652 Pliening

Telefon: 08121 – 973559

Mobil:   0176 - 78762917

E-Mail:  info@rosi-esterhammer.de

Internet: www.rosi-esterhammer.de

 

--------------------------------------------------------------------------------

Donnerstag, 6. Mai 2021

short story: Der supermotivierte Jungverkäufer

(c) pixabay - DrMedYourRasenn

Ich hasse diese mega-positiven Online-Marketers, die mit aufgesetzten, unechten Sprüchen tschakkatschakka einen auf supersmart machen und wertvolle Lebenszeit rauben! Eben rief wieder so einer an. …

Das Telefon klingelt und ich gehe ran: „Anders.“

„Hallo, spreche ich mit Gudrun?“

Die Stimme war sehr jung, kam mir unbekannt vor und duzte mich. Mein innerer Alarm für supermotivierte Vertriebspartner war angeschaltet. „Ja, wer bist du?“

„Hallo, das ist ja super, dass ich dich sofort zu fassen bekomme!! Wie geht’s dir???“

„Gut, danke.“

Die Stimme, wieder hochmotiviert. Wahrscheinlich strahlte er gewollt von einer Backe zur nächsten. „Ach, das ist ja wunderschön! Du bist also heute mit dem richtigen Bein aufgestanden und kannst diesen wundervollen Sonnentag genießen?“ Es waren tatsächlich die Backen, nicht die Wangen …

„Ja, komm‘ doch mal zum Punkt… Was möchtest du von mir?“ Ich versuchte freundlich zu bleiben, um herauszufinden, was der junge Mann mir anbieten wollte. Manchmal ist es ja gar nicht soo schlecht, weiter zuzuhören. Verpasste Chancen kommen ja bekanntlich nicht wieder.

Ich vernahm ein kurzes Stutzen in der Leitung, offensichtlich hatte ich ihn mit meiner Gegenfrage etwas aus dem Konzept gebracht. „Äh, ja … Hallo, Gudrun, ja, also, ich rufe an von ….. Du hast letztens das Buch …. von …. gekauft. Hat es dir gefallen?“

„Ja.“ Ich wollte nicht unhöflich sein. Ich hatte das Buch bestellt, die ersten 10 oder 15 Seiten gelesen und festgestellt, dass der überaus reißerische Titel weitaus mehr versprach als der Inhalt. Ein Studienabbrecher hatte eine Marktlücke im Internet entdeckt, sich selbständig gemacht und mit E-Books und anderen Onlinegeschäften sehr viel Geld in kurzer Zeit verdient. Mich hatte die Geschichte aufgrund meines Berufes als Autorenberaterin schon interessiert.

„Na, das ist ja wundervoll. Hast du denn jetzt schon ein Buch geschrieben?“

„Ja, etwa dreißig.“

Er ließ sich von der Kürze meiner Antworten nicht beeindrucken und fragte weiter: „Und wie hast du die vermarktet?“

„Im Internet“, antwortete ich wahrheitsgetreu, aber kurz angebunden.

„Und wie viele hast du verkauft?“

Was bitte geht das einen unbekannten Menschen an, wie viele Bücher ich verkauft habe? Ich antwortete also – mittlerweile leicht genervt: „Genug.“ Ich war gespannt, was als nächstes kam …

„Also, Gudrun, erfahrungsgemäß haben die Leute, die sagen ‚genug‘, nicht genug Bücher verkauft. Ich würde dir da unser kostengünstiges Coaching anbieten, damit du mal mehr verkaufst als bisher.“

Das reichte jetzt nun wirklich. Ich hatte keine Lust mehr auf dieses sinnlose Gespräch und konterte, um einigermaßen Freundlichkeit bemüht: „Ich bin seit mehr als 30 Jahren in der Buchbranche tätig und weiß ziemlich genau, was ich zu tun habe und was nicht. Und es geht dich nichts an, wie viele Bücher ich verkaufe oder nicht. Danke, ich möchte dein Coaching nicht und streiche mich bitte mit sofortiger Wirkung aus deiner Anrufliste und dem Verteiler.“

„Warum denn gleich so unfreund…“ hörte ich noch, dann hatte ich aufgelegt und schüttelte den Kopf. Mal sehen, wann der nächste geschulte Vertriebspartner von dieser Millionen machenden superdruper Firma anruft …

Und die Moral von der Geschichte?

Klar kann man mit E-Books, Internetmarketing und einem guten Vertriebsteam sehr viel erreichen und wahrscheinlich auch Millionenumsätze generieren, aber es gehört immer noch Arbeit dazu. Und wenn schon trainierte Telefonverkäufer anrufen, dann doch bitte keine gedrillten Jungverkäufer mit auswendig gelernten und wahrscheinlich abgelesenen Phrasen, sondern echtes Interesse an Menschen und deren Vorankommen. Wir an der anderen Seite der Leitung sind doch keine Idioten oder Menschen zweiter Klasse, weil wir ein Buch von einem (angeblichen) Bestseller-Autor bestellt haben. Mir erweckt sich der Eindruck, dass mehr nach den eigenen Umsätzen geschaut wird, statt wahre Hilfe anzubieten. Und das entspricht ganz und gar nicht meinen Vorstellungen, weder als Berater noch als Mensch.

---------------------------------------------------------

(c) Gudrun Anders, Aachen www.gudrun-anders.de 

---------------------------------------------------------

 

Samstag, 24. August 2019

Regeln erfolgreicher Kommunikation

(c) pixabay - rawpixel
Kürzlich hielt ich mit Mitarbeitern einer großen Firma ein Teamtraining ab. Die Gruppe war sehr aufgewühlt, unterschwellig brodelte es und eigentlich wartete ich darauf, dass einer der Teilnehmer explodierte und die Situation damit eskalierte.
Ich verwarf mein gedachtes Programm und wir erarbeiteten zunächst Kommunikationsregeln, an die sich künftig jeder – wie an Verkehrsregeln – halten sollte. Es klappte. Das Miteinander verbesserte sich zusehends.
Ich finde, diese Regeln gelten prinzipiell für jeden, der mit anderen Menschen zu tun hat. Daher wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Anwenden!
  1. Wir akzeptieren den jeweils anderen erst mal so wie er gerade ist. Stimmt etwas nicht oder kann etwas verbessert werden, geben wir ehrliches Feedback.
  2. Nimm dir Zeit. Jeder hat das Recht gehört zu werden. Wir brauchen keinen weiteren Stress durch unnötige Konflikte, die vielleicht auf einem Missverständnis beruhen.
  3. Wir denken lösungsorientiert und konzentrieren und auf unsere Stärken. Rede daher davon was andere können statt ihnen die Schwächen vorzuhalten.
  4. Lächeln ist die beste Art dem anderen die Zähne zu zeigen. Lächeln Sie bitte viel! Sehr viel!
  5. Als höfliche, gebildete Menschen lassen wir den anderen ausreden. Ins Wort fallen ist nur bei Feueralarm oder drohender Gefahr erlaubt.
  6.  Jeder steht für sich und seine Äußerungen ein. Daher beginnt die ideale Kommunikationsform mit „Ich“ (nicht mit „man“, „wir“ oder „du“).
  7. Hier wird niemand gehänselt, beleidigt oder angegriffen. Es wird auch nicht hinterrücks schlecht über jemanden geredet. Gelingt dir das nicht, wende dich an die Leitung für ein klärendes Gespräch!
  8. Wir bleiben beim Thema. Ausschweifungen sind was für Partys oder Kneipenabende.
  9. Bleibe authentisch, aber handle und rede nicht aus einer aufgewühlten Emotion heraus. Spüre zuerst nach, was du WIRKLICH mitteilen möchtest, atme einmal tief durch und teile dann mit, was du möchtest.
  10. Bleibe empathisch. Mitgefühl ist sinnvoller als roboterhaftes Gequatsche.
  11.  Jeder hat die Verantwortung nur für sich. Aber wir als Team auch für die Gruppe und unsere Ziele (individuelle und Gruppenziele)
  12. Vermeide Interpretationen. Gebe eher Feedback, was du verstanden hast (was bei dir angekommen ist).
  13. Kommunikation ist niemals einseitig. Miteinander reden erfordert einen Dialog.
  14. Störungen in der Kommunikation (Missverständnisse, Konflikte, emotionale Probleme) werden unmittelbar angesprochen, um eine Lösung herbeizuführen.
  15.  Laute Seitengespräche sind störend für einen reibungslosen Ablauf. Wenn du etwas Wichtiges zu sagen hast, mache es laut oder mit deinem Nachbarn SEHR leise. Den Respekt hat JEDER von uns verdient.
  16. Bitte keine Verallgemeinerungen. „Alle Männer mit dickem Bauch sind im 9ten Monat schwanger …“
  17. Achte auch auf die nonverbale Kommunikation deines Mitmenschen. Gestik, Mimik und Tonfall verraten viel über die Gefühlslage des anderen. Die Beachtung kann die Kommunikation enorm verbessern.
  18.  Zeige den anderen deine Wertschätzung. Lob und Bestätigung bringen immer weiter als Zurechtweisung oder Angriff.
  19. Zuhören ist wichtiger als einfach nur hören. Versuche, dich in den jeweils anderen einmal hinein zu versetzen. Das hilft, entspannt zu bleiben.
  20. Handys gehören nicht in den Arbeitsalltag. Sie sind lautlos zu schalten und nur in dringenden Fällen oder außerhalb der Pausen zu verwenden.
  21. Die einfachste und beste Kommunikation der Welt besteht aus 4 einfachen Worten: „Ja“, „Nein“, „bitte“ und „danke“.

 Copyrights: Gudrun Anders, Aachen. www.gudrun-anders.de

 

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: