Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Juni 2023

Nichts geht über die Liebe – oder doch?

Corona ist vorüber und doch halten wir noch immer Distanz ein. Ist das vielleicht doch gut für uns?

 Zumindest sollte eine kritische Hinterfragung und eine innere Distanz von so manchem Übeltäter, der wunderschöne Worte ohne Inhalt findet, für gutgläubige Menschen erstrebenswert sein, denn Liebesbetrug nimmt mehr und mehr verbrecherische Formen an.

„Aus meiner Sicht wird dem Thema ‚Love-Scamming' und seinen Folgen in Deutschland noch viel zu wenig Beachtung geschenkt“, berichtet die 57-jährige Autorin Nadine de Winter aus Berlin, die gerade ein Buch zum Thema herausgebracht hat. Erst vor kurzem erschien ihr Roman „Dornröschen küsst Dracula“, in dem sie ihre bittersüße Erfahrung als Scamming-Opfer in einem dramatischen Roman beschrieben hat.

Scammer – egal ob männlich oder weiblich – schleichen sich in das Leben der „Auserwählten“ und schaffen es, sich im täglichen Leben der Betroffenen einfach unverzichtbar zu machen. Ob romantische Mail, eine Liebesbekundung per SMS oder stundenlanges Liebesgesäusel im allabendlichen Telefonat: Immer geht es um die große Liebe, die neue Familie oder auch die gemeinsame Zukunft, die in den schillerndsten Farben ausgemalt wird. Am Anfang geht es nie um Geld, später jedoch umso mehr, denn genau das ist es, worauf die Scammer (Betrüger) es abgesehen haben.

Nadine de Winter hat das alles selbst erlebt und ist nach einem Höhenflug der Liebe in der Insolvenz mit posttraumatischer Belastungsstörung gelandet, die sie mit Hilfe einer Verhaltenstherapie überwinden konnte. 

Die Autorin sagt dazu: „Nachdem die Frauen gnadenlos ausgesaugt und ihr Herz gebrochen wurde, verkriechen sie sich vor Scham, aus der sie allein kaum wieder herausfinden. Oftmals geraten die Betrogenen on top noch in eine Insolvenz und erleiden so zusätzlich noch einen 'gesellschaftlichen Lockdown‘.“

Intensiv setzte sie sich mit ihrem damaligen Mangel an Selbstliebe auseinander und verstand Stück für Stück, warum der Scammer sie so perfekt manipulieren und blenden konnte. Die Autorin erhielt Unterstützung von ihrer Schwester und ihren Freunden, die durch ihre Situation stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren.

„Ich möchte in meinem Buch nicht nur aufzeigen, wie diese Verblendung möglich wurde, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die unzähligen Opfer in unserer Gesellschaft leisten. Vielen von Ihnen möchte ich mit meiner Geschichte auch eine Stimme geben – meine Stimme.“

Das Überwinden des Betruges an Liebe, Leben und Geld ist ein herausfordernder Prozess, der schmerzhaft und lehrreich zugleich ist. „Mir selbst diese Fehler zu verzeihen, obwohl ich zuvor von wichtigen Menschen in meinem Leben gewarnt worden war, stellte für mich die größte Herausforderung dar und es hat Jahre gedauert, bis ich das konnte“, berichtet die Autorin.

Mit ihrer unerschütterlichen Resilienz kämpft Nadine de Winter sich zurück ins Leben und beginnt nach sieben Jahren ihre Geschichte niederzuschreiben. Wenn die Autorin anderen Menschen von ihrer Erfahrung mit dem Scammer erzählte, waren die Menschen fassungslos, emotional bewegt und mehr als einmal hörte sie die Aufforderung, ein Buch zu schreiben.

Nadine de Winter nahm ihren ganzen Mut zusammen und so entstand ihr Werk mit der emotionalen Botschaft: „Meine Geschichte soll ein Gefühl vermitteln, dass wir alle nie verlieren dürfen – Hoffnung.“

Wer ein Stückchen dieser Hoffnung in sich aufsaugen möchte oder muss, bestellt sich am besten das Buch „Dornröschen küsst Dracula“ (Roman, Infos s.u.) über den Handel.

 

© Gudrun Anders, Neustadt i.H., www.gudrun-anders.de

 ---------------------------------------------------------------------------------

Dornröschen küsst Dracula

Love-Scamming – Vom Himmel in die Hölle
Nadine de Winter

Eine wahre Geschichte – Nadine lernt über das Internet den charismatischen Barbesitzer Tom kennen. Fasziniert von ihm erkennt sie viel zu spät sein wahres Ich ... 

---------------

Die hübsche Vertriebsassistentin Nadine lernt über das Internet den charismatischen Barbesitzer Tom kennen. Schnell ist sie von ihm und seiner Welt fasziniert, die aus Promis, Rolex und Maserati besteht.

Als er ihr seine mobile Bar zum Kauf anbietet, nimmt sie das Angebot an und betritt eine Bühne voller Lügen, Dramen und Enttäuschungen, aus der es kein Entrinnen für sie zu geben scheint.

Taschenbuch | 228 Seiten | Deutsch | epubli 
ISBN: 978-3-757530-63-1 | Verkaufspreis: 11,99 € (Print) | E-Book: 1,99 €

Printbuch bestellen: 

E-Book bestellen: 

 

 

Dienstag, 13. September 2022

Das Free-Writing-Arbeitsbuch - Buchvorstellung

"Freies Schreiben" oder Free-Writing. In diesem kurzen Video stelle ich euch das freie Schreiben kurz vor und sage, wozu es gut ist. Außerdem stelle ich euch mein Buch dazu vor, das euch Impulse für eigene Schreibübungen liefert.

 

Mittwoch, 28. April 2021

Ausführliche Rezension des Buches "Durch Schreiben ins Sein"

Vom Autor Alexander Bally habe ich eine ehrliche Rezension für mich mein Buch "Durch Schreiben ins Sein" erhalten. Bally beschreibt sehr aufschlussreich, was ich so nicht besser hätte schreiben können. ;) Er sagt zum Buch:

  • Es ist ein Arbeitsbuch. Wer einen Ratgeber sucht, ist hier nicht ganz richtig. Rat gibt es zwar auch, doch vor allem Anleitung, um selbst etwas zu machen. Das ist schon mal gut und lobenswert und hebt das Buch über das Gros der Ratgeber hinaus.

Ja, in meinem Buch kann und soll man auch etwas tun, um sich selbst zu erforschen. Dazu ist das Buch gedacht.

  • Sehr wichtig ist der Hinweis zu Beginn, und auch später taucht er immer wieder auf, dass das Buch keinen Therapeuten ersetzen soll. Selbsterforschung ist schwierig und auch nicht ohne Risiko. Wer professionelle Hilfe braucht, soll sich nicht auf das Buch verlassen. Allerdings sehe ich diese Buch durchaus auch als ein Werkzeug, das eine Therapie begleiten kann.

Genau dazu ist das Buch auch gedacht! Es ist ein Werkzeug für Heilpraktiker für Psychotherapie, die schreibend mit ihren Klienten arbeiten möchten. Oder auch für Coaches, die diese Übungen benutzen, um das Kernproblem ihres Kunden besser eruieren zu können. Oder für Gruppenleiter von Kreativen Schreibgruppen, die es als Unterlage für einen Kurs verwenden möchten.

Diese Personengruppen können übrigens über den Verlag Motibooks einen Rabatt für den Bezug von mehreren Exemplaren erhalten!

  • Das Buch ist kein Allheilmittel, doch es kommt mir vom Aufbau her sinnvoll vor, die Übungen stehen im Zentrum, die Anleitungen sind klar, leicht zu lesen und gut zu verstehen.

Genau so soll es sein, damit der Spaß bei den Übungen nicht zu kurz kommt!

--------------------------------------------------------------------

Vielen Dank an Alexander Bally für diese Rezension!


Hier ist die ganze, sehr ausführliche Rezension des Buches zu finden:

https://perspektivwechsel.webador.de/mein-blog/durchs-schreiben-ins-selbst

--------------------------------------------------------------------






Donnerstag, 27. März 2014

Öffentlichkeitsarbeit für Freiberufler und Selbständige

Zum Selbständig sein, gehört Öffentlichkeitsarbeit. Ich habe eine Aachener Künstlerin dabei ein Stückchen begleitet.

Die Kalligrafin Charlotte Kunz veröffentlichte zunächst ihr Buch "Mit Herz und handschrift" bei einem größeren Verlag und konnte dann einen Lese-Termin in der größten Buchhandlung in Aachen bekommen, zu dem viele Interessenten kamen.

Auch kam eine Redakteurin der "Aachener Nachrichten" und berichtete anschließend über die gelungene Vorstellung ihrer Arbeit. Puzzleteile für das  Marketing der Künstlerin!

Hier ist unser Artikel zur Buchveröffentlichung.


Lernen, wieder schön zu schreiben

Die Aachener Kalligraphin Charlotte Kunz stellte am vergangenen Samstag in der Mayerschen Buchhandlung ihr Buch „Mit Herz und Handschrift“ einem interessierten Publikum vor.

Sie ist Wahl-Aachenerin, hat hier Design studiert und zwei Söhne aufgezogen. Schon in jungen Jahren formierte sich ihre Vorliebe für Fotografie, Malerei und Kalligrafie. Und diese Liebe ist geblieben – seit mehr als 30 Jahren.

In der Buchhandlung hatten die Besucher die Möglichkeit, die Entstehung von kalligrafischen Schriftzügen zu verfolgen. Frau Kunz zeigte an einer "Basisschrift", wie schnell man durch verschiedene Stifte oder Federn ihr Aussehen verändern kann. Dabei zog sie diese mal in die Breite und beim nächsten Mal in die Höhe, immer aber flog ihre Hand sehr leicht über das Papier – mal mit einer Feder, dann mit einem Kalligrafie-Stift oder auch mit einem speziellen Balsaholz-Stift.

„Toll“, klatschten zwei kleine Mädchen Beifall und sahen fasziniert zu, wie ihre Namen auf Papier mit Schwüngen, Farben und Verzierungen aus einem Goldstift versehen wurden. Die Mutter der beiden Mädchen erkundigte sich sogleich nach eigenen Möglichkeiten und wo man die Farben erwerben könne.

„Ich wünsche mir“, erzählt die Künstlerin voller Leidenschaft, „dass die Menschen wieder Freude daran haben, mit ihrer Handschrift schön zu schreiben und vor allem auch zu gestalten, ohne Angst vor langem Üben. Mit Farben und Kalligrafie kann man sehr, sehr viele Dinge komplett individuell gestalten. Das ist doch was ganz anderes, als etwas mit dem PC zu erstellen.“

Während sie im Handumdrehen einige bunte Striche auf ein Blatt Papier malt, entsteht ein neues Bild. Dann nimmt sie aus einem Stapel Schablonen hervor und rückt diese auf dem Blatt zurecht. „So kann man den Dingen eine individuelle Note geben.“ Und sie zeigt den faszinierten Zuschauerinnen, wie sie mit wenigen Handgriffen eine komplett eigene Geburtstagskarte gestalten würde.

Ich frage sie: „Was würden Sie sich für diese Kunst wünschen, Frau Kunz?“

Die Designerin denkt nicht lange nach: „Ich würde gerne auch Kunstlehrer in moderner, schöner Handschrift weiterbilden, damit sie ihre Kenntnisse an Kinder weitergeben können. Damit die Handschrift eine Chance hat weiterzuleben und sich zu weiterzuentwickeln. Schwer zu lernen ist es nicht, schon gar nicht die wirklich einfache Maltechnik mit dem Balsaholz, zu der man keinerlei Maltalent braucht um schnelle Erfolge zu erzielen. Diese Kunst darf nicht aussterben.“

Die Gefahr des Aussterbens wird aber wohl nicht bestehen, denn an diesem Nachmittag gingen einige begeisterte und inspirierte Menschen mit dem Buch „Mit Herz und Handschrift“ (Topp-Reihe im Frech-Verlag) und den Terminen für die nächsten Workshops mit Frau Kunz nach Hause.


Text © Gudrun Anders, Aachen, www.gudrun-anders.de

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: