Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Arbeitsplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitsplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Mai 2024

Schreiben für ein erfolgreiches Leben

Kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln sind für ein erfolgreiches Leben entscheidend.

Robert T. Kiyosaki hat Recht, wenn er behauptet, dass kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend sind.

Warum sind kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend? 

Gründe dafür sind:

Effektive Kommunikation ist die Grundlage für jegliche zwischenmenschliche Beziehung. Ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit: Die Fähigkeit, klar und deutlich zu kommunizieren, ist der Schlüssel, um Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und Konflikte zu lösen.

Lesen Sie weiter auf meinem neuen Blog ++KLICK++

Mittwoch, 2. Oktober 2019

Not to do - Bewerbungsgespräche meistern

Eine Bewerbung ist gar nicht soo einfach. Ein Bewerbunggespräch vor lauter Aufregung zu meistern, meist noch viel schwieriger. Hier ein paar Tipps vom "Doktor Allwissend", wie man es vielleicht NICHT angehen sollte. ...


Samstag, 24. August 2019

Regeln erfolgreicher Kommunikation

(c) pixabay - rawpixel
Kürzlich hielt ich mit Mitarbeitern einer großen Firma ein Teamtraining ab. Die Gruppe war sehr aufgewühlt, unterschwellig brodelte es und eigentlich wartete ich darauf, dass einer der Teilnehmer explodierte und die Situation damit eskalierte.
Ich verwarf mein gedachtes Programm und wir erarbeiteten zunächst Kommunikationsregeln, an die sich künftig jeder – wie an Verkehrsregeln – halten sollte. Es klappte. Das Miteinander verbesserte sich zusehends.
Ich finde, diese Regeln gelten prinzipiell für jeden, der mit anderen Menschen zu tun hat. Daher wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Anwenden!
  1. Wir akzeptieren den jeweils anderen erst mal so wie er gerade ist. Stimmt etwas nicht oder kann etwas verbessert werden, geben wir ehrliches Feedback.
  2. Nimm dir Zeit. Jeder hat das Recht gehört zu werden. Wir brauchen keinen weiteren Stress durch unnötige Konflikte, die vielleicht auf einem Missverständnis beruhen.
  3. Wir denken lösungsorientiert und konzentrieren und auf unsere Stärken. Rede daher davon was andere können statt ihnen die Schwächen vorzuhalten.
  4. Lächeln ist die beste Art dem anderen die Zähne zu zeigen. Lächeln Sie bitte viel! Sehr viel!
  5. Als höfliche, gebildete Menschen lassen wir den anderen ausreden. Ins Wort fallen ist nur bei Feueralarm oder drohender Gefahr erlaubt.
  6.  Jeder steht für sich und seine Äußerungen ein. Daher beginnt die ideale Kommunikationsform mit „Ich“ (nicht mit „man“, „wir“ oder „du“).
  7. Hier wird niemand gehänselt, beleidigt oder angegriffen. Es wird auch nicht hinterrücks schlecht über jemanden geredet. Gelingt dir das nicht, wende dich an die Leitung für ein klärendes Gespräch!
  8. Wir bleiben beim Thema. Ausschweifungen sind was für Partys oder Kneipenabende.
  9. Bleibe authentisch, aber handle und rede nicht aus einer aufgewühlten Emotion heraus. Spüre zuerst nach, was du WIRKLICH mitteilen möchtest, atme einmal tief durch und teile dann mit, was du möchtest.
  10. Bleibe empathisch. Mitgefühl ist sinnvoller als roboterhaftes Gequatsche.
  11.  Jeder hat die Verantwortung nur für sich. Aber wir als Team auch für die Gruppe und unsere Ziele (individuelle und Gruppenziele)
  12. Vermeide Interpretationen. Gebe eher Feedback, was du verstanden hast (was bei dir angekommen ist).
  13. Kommunikation ist niemals einseitig. Miteinander reden erfordert einen Dialog.
  14. Störungen in der Kommunikation (Missverständnisse, Konflikte, emotionale Probleme) werden unmittelbar angesprochen, um eine Lösung herbeizuführen.
  15.  Laute Seitengespräche sind störend für einen reibungslosen Ablauf. Wenn du etwas Wichtiges zu sagen hast, mache es laut oder mit deinem Nachbarn SEHR leise. Den Respekt hat JEDER von uns verdient.
  16. Bitte keine Verallgemeinerungen. „Alle Männer mit dickem Bauch sind im 9ten Monat schwanger …“
  17. Achte auch auf die nonverbale Kommunikation deines Mitmenschen. Gestik, Mimik und Tonfall verraten viel über die Gefühlslage des anderen. Die Beachtung kann die Kommunikation enorm verbessern.
  18.  Zeige den anderen deine Wertschätzung. Lob und Bestätigung bringen immer weiter als Zurechtweisung oder Angriff.
  19. Zuhören ist wichtiger als einfach nur hören. Versuche, dich in den jeweils anderen einmal hinein zu versetzen. Das hilft, entspannt zu bleiben.
  20. Handys gehören nicht in den Arbeitsalltag. Sie sind lautlos zu schalten und nur in dringenden Fällen oder außerhalb der Pausen zu verwenden.
  21. Die einfachste und beste Kommunikation der Welt besteht aus 4 einfachen Worten: „Ja“, „Nein“, „bitte“ und „danke“.

 Copyrights: Gudrun Anders, Aachen. www.gudrun-anders.de

 

Mittwoch, 15. August 2018

Affirmationen für deinen Beruf

Fotolia © benkimages
In diesem Artikel findest du einige Affirmationen für deinen Beruf, die Dir helfen sollen, etwas positiver zu denken.  

Erfolg geht mit guten Gedanken einher!
   
•    Ich liebe meinen Beruf.
•    Ich bin erfolgreich, denn das, was ich tue, macht mir Spaß.
•    Das, was ich anpacke, gelingt mir.
•    Ich erledige meine täglichen Aufgaben ruhig und gelassen.
•    Durch meine positive Einstellung zu meiner Arbeit ergeben sich immer wieder jede Menge positive Möglichkeiten für mich und andere.
•    Die unendliche Weisheit führt mich zu dem Platz in meinem Leben, der absolut am Besten für mich ist.
•    Ich finde meinen idealen Arbeitsplatz.
•    Zu meinen Kollegen habe ich jederzeit ein sehr harmonisches und freundschaftliches Verhältnis.
•    Durch meinen Erfolg haben auch andere Erfolg.
•    Ich habe Spaß an meiner Arbeit.
•    Ich erledige meine Arbeit leicht, mühelos und unverzüglich.
•    Ich bleibe während meiner Arbeit in jeder Situation ruhig, gelassen und freundlich.
•    Kreative Gedanken strömen mir unablässig zu und sind weitere Meilensteine zum großen Erfolg.
•    Ich erhalte Achtung und Anerkennung für meine wertvollen Dienste.
•    Ich gebe meine Dienste gern und empfange dafür eine großzügiges Gehalt.
•    Ich werde gemäß meinen Fähigkeiten eingesetzt.
•    Auf meinem Arbeitsplatz kann ich mich entsprechend meinen Neigungen voll entfalten.
•    Ich arbeite gern und mit Freude.
•    Meine positive Einstellung zur Arbeit macht mir diese leicht.
•    Durch meine Arbeit erfahre ich vollkommene berufliche Erfüllung.
•    Ich bin es wert, meinen idealen Arbeitsplatz zu bekommen.
•    Ich bleibe während meiner Arbeitszeit vollkommen entspannt.
•    Alles, was ich anfasse gelingt mir.
•    Ich bin stolz auf mich, denn ich leiste gute Arbeit, die viel Beachtung findet.
•    Ich bin durchströmt von guten und erfolgreichen Ideen, die mir und anderen zum Segen werden.


Weitere Affirmationen findest du in meinem Buch:

Affirmationen - Das JA zum Leben
Gudrun Anders
 
Printversion:
https://www.epubli.de/shop/autor/gudrun-anders/4172 

Auch als E-Book erhältlich!


Donnerstag, 21. Dezember 2017

Mit Hund im Büro produktiver!

Bei mir als Selbständige funktioniert es natürlich gut - mein Hund ist immer - naja, meistens ... - mit dabei. Und er passt schon mal auf die Flipchart-Blöcke auf ...

Hier ein interessanter Artikel zum Thema, denn der Hund am Arbeitsplatz kann zum Wohlbefinden beitragen:

Der Bürohund: Besser arbeiten mit dem Vierbeiner?

https://www.marktplatz-mittelstand.de/infocenter/der-buerohund-besser-arbeiten-mit-dem-vierbeiner/

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: