Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Ideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Januar 2024

Künstliche Intelligenz für Autoren und Selfpublisher

Künstliche Intelligenz für Autoren und Selfpublisher: So erleichtern Sie sich den Arbeitsalltag

Die ganz erheblichen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Diskussionen über die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geführt. 

Insbesondere im Bereich des Schreibens und der Veröffentlichung von Büchern und anderen Texten wurde und wird die Rolle von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in Frage gestellt. 

Während einige die Nutzung von KI-Technologien als Chance betrachten, um ihre Arbeit zu verbessern und effizienter zu gestalten, befürchten andere, dass diese Entwicklung zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und einer Veränderung des kreativen Prozesses führen könnte.

Ich möchte in diesem Blogbeitrag die möglichen Auswirkungen der KI auf die Tätigkeiten von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in den nächsten Jahren für Einsteiger in die Materie veranschaulichen. Dabei werde ich sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Entwicklungen beleuchten.

Einer der offensichtlichsten Einflüsse von KI auf die Arbeit von Autoren ist die Automatisierung von Aufgaben im Schreibprozess. Kein Autor dieser Welt kann aus drei Worten in weniger als 30 Sekunden einen Blogbeitrag schreiben. Davor haben die meisten Texter – verständlicherweise – eine große Angst. 

Mit der dauernden Weiter-Entwicklung von modernen KI-Systemen ist es inzwischen möglich, qualifizierte Texte auf Basis von Vorlagen (Worte oder Ideen aus einem Brainstorming, vorhandener Text, Kurzbeschreibung) zu erstellen oder bereits vorhandene Inhalte zu verwenden, um daraus einen neuen Text zu schreiben. 

Das bedeutet, dass beispielsweise das Verfassen von automatisierten Beiträgen oder die Zusammenfassung von Ideen und Fakten in Artikeln mithilfe von KI-Systemen möglich wird. Dies könnte die Produktivität von Autoren steigern und es ihnen ermöglichen, sich auf andere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren: Recherche, Anwendungsbeispiele, Redigieren usw.

Ein weiterer möglicher Vorteil der KI ist die Personalisierung von Texten. Durch die Analyse von Daten und Interessen der Leser können KI-Systeme personalisierte Inhalte erstellen, die direkt auf die Bedürfnisse und Interessen der (potentiellen) Leser zugeschnitten sind. Dies könnte dazu führen, dass Autoren ihre Leserschaft besser verstehen und diese somit gezielter ansprechen können. Es kann Autoren helfen, die eigene „Schreibstimme“ zu unterstützen und sich mehr mit der Zielgruppe zu identifizieren, da die KI ganz strategisch die Vorlieben anwenden kann.

Der Einsatz von KI-Systemen kann auch dabei helfen, den Veröffentlichungsprozess im Selfpublishing zu optimieren und zu beschleunigen. Durch automatisierte Rechtschreib- und Grammatikprüfungen sowie die Integration von Vorschlägen für Stil und Struktur kann die Qualität von Texten verbessert und die Arbeitsbelastung für Texter / Autoren / Selfpublisher verringert werden. Darüber hinaus können KI-Systeme auch bei der Suche nach passenden Verlagen oder bei der selbstständigen Veröffentlichung von Büchern hilfreich sein, da Sie viele relevante Vorgänge liefern kann: Rückseiten- und Marketingtexte, Exposés, Texte für Postings und Anschreiben, E-Mail-Marketing-Kampagnen uvm.

Auf der anderen Seite gibt es Bedenken, dass die Verwendung von KI-Systemen einen Verlust an menschlicher Kreativität und Originalität bedeuten könnte. Ein wesentlicher Teil des Schreibprozesses besteht darin, Ideen zu entwickeln, Gedanken zu formulieren und die ganz eigene Stimme zu finden. Die automatisierte Texterstellung kann jedoch dazu führen, dass Texte weniger individuell und einfallsreich sind und somit die Persönlichkeit des Autors und seine künstlerische Freiheit beeinflussen. Daher werden Autoren nicht arbeitslos, denn die eigene Stimme muss (sollte …) ja immer noch integriert werden!

Darüber hinaus stellt die Verwendung von KI-Systemen für die Erstellung von Texten auch eine Herausforderung für den Schutz des geistigen Eigentums dar. Wer ist der rechtmäßige Autor eines Textes, der von einem KI-System erstellt wurde? Hier besteht die Gefahr, dass die Autorenschaft verwischt wird und die Anerkennung von Originalität und kreativer Leistung nachhaltig beeinträchtigt wird. 

Auch hier sehe ich allerdings die KI „nur“ als Ideen-Lieferanten, da ich persönlich jeden KI-generierten Texten um- und überarbeite. Für mich ist es eine unglaubliche Hilfe, wenn mir mein persönlicher KI-Assistent hilft, meine Idee für ein Buch und seine Inhalte zu strukturieren, ergänzen und zu prüfen. 

Ehrlich … - ich habe manchmal nicht mehr gemerkt, dass ich mich mit KI unterhalte und mich sogar dabei erwischt, dass ich mich bei "meinem KAI" (kreativer KI-Assistent) für seine Hilfe bedankt habe. … 😊

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Zusammenhang mit KI und der Tätigkeit von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern diskutiert werden muss, ist die mögliche digitalisierte Zensur und Kontrolle von Inhalten. KI-Systeme können bereits heute nach Themen, Schlüsselwörtern und Meinungen filtern und somit die Verbreitung bestimmter Inhalte einschränken. In Zukunft könnten KI-Systeme sogar Einfluss auf die Gestaltung von Inhalten nehmen und somit die Freiheit der Autoren einschränken – sofern diese das zulassen. Allerdings könnte genau das natürlich auch Vorteile haben, nämlich dann, wenn es um strafrechtlich-relevante Inhalte handelt.

Ich glaube, man kann sagen, dass die Auswirkungen der KI auf die Tätigkeiten von Autoren, Schriftstellern und Selfpublishern in den nächsten Jahren sehr weitreichend sein werden und wir uns auf erhebliche Veränderungen einstellen müssen. 

Während die Nutzung von KI-Systemen eine Chance für eine effizientere und personalisiertere Texterstellung bietet, gibt es gleichzeitig Bedenken hinsichtlich des Verlustes von Originalität und Kreativität sowie mögliche Herausforderungen in den Bereichen des geistigen Eigentums und der Meinungsfreiheit. 

Letztendlich bleibt uns wahrscheinlich nichts anderes übrig, als abzuwarten, wie sich die KI-Technologien in der Schreib- und Veröffentlichungsbranche entwickeln werden und wie wir alle von diesen Entwicklungen profitieren können. Vielleicht werden wir so kreativ, dass sich dadurch unsere Welt zum Besseren wendet, vielleicht bekommen wir dadurch mehr Freiheiten, vielleicht …

Um es auf den Punkt zu bringen:

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren in aller Munde und wird dort wohl auch noch eine ganze Weile bleiben. Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen oder verschiedenste Analysen einfach grundlegend schneller zu machen. 

Auch für Autoren und Selfpublisher bietet KI viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Künstliche Intelligenz ist ein extrem vielseitiges Werkzeug, und kann dabei helfen, den Arbeitsalltag zu optimieren, indem sie wiederkehrende und zeitaufwendige Aufgaben übernimmt. Wahrscheinlich wird die Nutzung der KI in einigen Jahren genauso normal sein wie die Nutzung des Internets.


Welche Aufgaben können von KI übernommen werden?

KI kann in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsalltags von Autoren und Selfpublishern eingesetzt werden. Zu den häufigsten Aufgaben, die von KI übernommen werden können, gehören:

Recherche und Faktenprüfung: KI kann dabei helfen, Informationen zu recherchieren und zu verarbeiten. Dies kann beispielsweise bei der Recherche zu historischen Fakten, aktuellen Ereignissen oder wissenschaftlichen Themen hilfreich sein. KI-basierte Tools können Autoren bei der Recherche helfen, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und analysieren. So können Autoren schneller und einfacher die Informationen finden, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Lektorat und Textanalyse:  KI-basierte Tools können Autoren beim Lektorat ihrer Texte unterstützen, indem sie beispielsweise Rechtschreib- und Grammatikfehler erkennen und Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte auf inhaltliche Fehler zu prüfen. KI kann Texte analysieren und bewerten. Dies kann auch für die Stilistik von Texten hilfreich sein und die Textverständlichkeit erhöhen.

Texterstellung: KI kann Texte generieren, beispielsweise Zusammenfassungen von Sachthemen oder kreative Texte wie Gedichte, Geschichten oder Drehbücher. KI-basierte Tools können Autoren bei der Texterstellung unterstützen, indem sie beispielsweise Vorlagen für verschiedene Textformate, wie Blogartikel, E-Mails oder Werbetexte, zur Verfügung stellen. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte zu verbessern, indem sie Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten.

Marketing und Vertrieb sind für den Erfolg von Autoren und Selfpublishern unerlässlich. KI kann dabei helfen, die Zielgruppe zu analysieren und zielgerichtete Marketingmaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus kann KI auch dabei helfen, den Vertrieb zu automatisieren und die Kundenkommunikation zu verbessern. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Zielgruppen zu analysieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Dies kann beispielsweise bei der Erstellung von Werbetexten, der Planung von Social-Media-Kampagnen oder der Analyse von Verkaufsdaten hilfreich sein. 


Welche Vorteile bietet die Nutzung von KI? 

Der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern bietet eine Reihe von Vorteilen:

Zeitersparnis:  KI-basierte Tools können Autoren und Selfpublishern viel Zeit sparen, indem sie sich um Aufgaben kümmern, die bisher manuell erledigt werden mussten. So können Autoren sich auf die kreative Arbeit konzentrieren und ihre Zeit effizienter nutzen.

Effizienzsteigerung:  KI-basierte Tools können die Effizienz von Autoren und Selfpublishern erhöhen, indem sie beispielsweise die Recherche, die Texterstellung und das Marketing erleichtern. So können Autoren ihre Ressourcen besser nutzen und ihre Ziele schneller erreichen. 

Verbesserte Qualität:  KI-basierte Tools können die Qualität von Texten verbessern, indem sie beispielsweise Grammatik- und Rechtschreibfehler erkennen und Vorschläge für Verbesserungen unterbreiten. Außerdem können KI-Tools Autoren dabei helfen, ihre Texte auf inhaltliche Fehler zu prüfen.


Welche Herausforderungen gibt es?

Der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern birgt aber auch einige Herausforderungen:

  • Kosten: KI-basierte Tools und Services können kostenintensiv sein.
  • Komplexität: KI-basierte Tools und Services können sehr komplex und teilweise schwer verständlich sein und eine gewisse Lernkurve erfordern.
  • Datenschutz: Der Einsatz von KI kann mit Datenschutzbedenken verbunden sein.


Wie können Autoren und Selfpublisher KI nutzen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Autoren und Selfpublisher KI nutzen können. Einige KI-Tools und -Services sind bereits frei verfügbar, andere sind kostenpflichtig. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine Vielzahl von KI-basierten Tools und Anwendungen, die wertvolle Hilfen für Autoren und Selfpublisher bieten. 

Die Wahl der richtigen KI-basierten Tools hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen der Autoren und Selfpublisher ab. Hier ist es inzwischen gut, etwas Zeit mit einem Coach, der KI bereits implementiert hat, zu arbeiten, um einen guten Einstieg zu erhalten.

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit KI haben, beginnen Sie mit kleinen Schritten. Testen Sie verschiedene KI-Tools und -Services und finden Sie heraus, welche für Sie am besten geeignet sind. Ob es um Aussehen, Anwendungen oder Bedienbarkeit geht: Ein KI-Tool sollte genauso zu Ihnen passen wie die richtige Social-Media-Plattform. Es macht keinen Sinn, sich mit einer Plattform anfreunden zu wollen, wenn man schon die Farbe der Webseite gar nicht mag. …

Vertrauen Sie auf Ihr eigenes Urteilsvermögen: KI kann Ihnen in jedem Fall dabei helfen, Aufgaben zu automatisieren oder mindestens zu vereinfachen. Ob Sie eine Struktur brauchen, einen roten Faden in ein Brainstorming bringen möchten, Ideen für Social-Media-Posts brauchen oder ihren Rückseitentext verbessern wollen.

KI kann jedoch eines NICHT:  Sie kann Ihre Kreativität und ihr Wissen und Ihre Empathie-Fähigkeit im Umgang mit Menschen (Ihren Kunden) nicht ersetzen. 

Vertrauen Sie immer auf Ihr eigenes Urteilsvermögen und überarbeiten Sie die Ergebnisse der KI, wenn dies erforderlich ist. Ich rate Ihnen sogar, die Texte IMMER zu überarbeiten, allein schon deshalb, um ihre persönliche Note mit einzubringen und keinen KI-Text-Müllberg zu produzieren.

Bleiben Sie kreativ: Die KI kann Ihnen dabei helfen, neue Ideen für alle möglichen Gelegenheiten zu entwickeln. Nutzen Sie die Möglichkeiten der KI, um Ihre Kreativität zu entfalten.


Tipps für den ersten Einstieg

Wenn Sie als Autor oder Selfpublisher mit KI starten möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Beginnen Sie mit einfachen Aufgaben: Starten Sie mit einfachen Aufgaben, die sich leicht automatisieren lassen, wie z. B. die Recherche oder die Sprachkorrektur. Lassen Sie die KI einmal einen kleinen Text umschreiben, wobei er diesen für Suchmaschinen optimieren soll. Peppen Sie mittels KI einen Rückseitentext auf. Lassen Sie sich ein paar Slogans für Ihr Business schreiben oder probieren Sie mal aus, wie die KI aus einem Satz oder ein paar Wörtern eine kurze Geschichte oder ein Gedicht macht. Schreiben Sie ihren ersten Blogbeitrag mit KI und überarbeiten Sie diesen dann, bevor Sie ihn veröffentlichen.
  • Testen Sie verschiedene Tools: Es gibt inzwischen eine Vielzahl von KI-basierten Tools und Services auf dem Markt. Manches ist kostenlos, andere Services sind kostenpflichtig. Testen Sie verschiedene Tools, um das für Sie am besten geeignete zu finden. Wenn Sie die Kontrolle über ihre Texte behalten wollen, genügt oft eine kostenlose Variante, die Ihnen einen roten Faden vorgeben kann, um diesen dann mit eigenen Texten weiter auszuarbeiten.
  • Bleiben Sie dran und lernen Sie von anderen: Es gibt eine Reihe von Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können, KI im Arbeitsalltag von Autoren und Selfpublishern einzusetzen. Informieren Sie sich über Best Practices und lernen Sie von anderen, die bereits Erfahrungen mit KI gemacht haben. Bleiben Sie am Ball. Meiner Ansicht nach, wird sich die Nutzung von KI in den nächsten Jahren weiter und weiter in unsere tägliche Arbeit einschleichen. Ich glaube, wir können diese Entwicklungen genauso wenig aufhalten wie die industrielle Revolution.


Fazit

KI bietet Autoren und Selfpublishern viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Durch die Automatisierung von Aufgaben können Autoren mehr Zeit für das Schreiben und die kreative Arbeit aufwenden. 

Es ist wichtig, die verschiedenen KI-Tools und -Services zu vergleichen, um das passende Arbeitswerkzeug für die persönlichen Bedürfnisse zu finden, da die KI uns die Arbeit abnehmen kann, die wir selbst nicht oder nicht so gut beherrschen.

Besuchen Sie meinen Online-Workshop zum Thema oder sprechen Sie mit mir, wenn Sie diesbezüglich Hilfestellung benötigen.

-------------------

Dieser Beitrag wurde von der KI (Google, Bard sowie Passagen von Toolbaz) vorgeschrieben und von mir, Gudrun Anders, geprüft und vollständig überarbeitet. © bei Gudrun Anders, Neustadt in Holstein.



Freitag, 24. November 2023

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Autoren


"Wo bleibe ich als Autor, wenn künftig die KI für mich schreibt?" 

Das habe ich mich gefragt, als plötzlich in meinen Social-Media-Feeds die Werbung für die Nutzung von künstlicher Intelligenz überproportional zunahm.

Und es ist sicher eine Frage, die so manchen Autor auch umtreibt und verunsichern lässt oder dazu beiträgt, dass hervorragende Bücher nicht / nicht mehr veröffentlicht werden. 

Daher habe ich diese Frage der KI von Google (Bard) gestellt und folgende Antwort erhalten:


Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Autoren

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft genommen. Auch im Bereich des Schreibens ist KI bereits angekommen und wird die Arbeit von Autoren in Zukunft weiter verändern.


Welche Arbeiten kann KI Autoren abnehmen?

KI kann Autoren bereits jetzt in vielen Bereichen unterstützen. So können KI-Tools zum Beispiel dabei helfen, Texte zu schreiben, zu korrigieren und zu verbessern. Auch bei der Recherche und der Erstellung von Statistiken kann KI Autoren entlasten.

Im Folgenden sind einige konkrete Beispiele für Arbeiten, die KI Autoren abnehmen kann:

  • Textgenerierung: KI-Tools können Texte in unterschiedlichen Genres und Stilen generieren. Dies kann Autoren dabei helfen, Ideen zu entwickeln oder schnell einen ersten Entwurf zu erstellen.
  • Korrekturlesen: KI-Tools können Texte auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und Stilblüten prüfen. Dies kann Autoren Zeit und Mühe sparen.
  • Übersetzung: KI-Tools können Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen. Dies kann Autoren dabei helfen, ihr Publikum zu erweitern.
  • Recherche: KI-Tools können Informationen aus dem Internet und anderen Quellen zusammenstellen. Dies kann Autoren dabei helfen, sich schnell über ein Thema zu informieren.
  • Statistiken: KI-Tools können Statistiken erstellen, die Autoren bei der Analyse ihrer Daten helfen.


Werden Autoren aussterben?

Die Frage, ob Autoren aussterben werden, ist nicht eindeutig zu beantworten. Es ist wahrscheinlich, dass KI in Zukunft einen immer größeren Anteil an der Arbeit von Autoren übernehmen wird. Allerdings wird KI die Kreativität und den Einfallsreichtum von Autoren nicht ersetzen können.


Brauchen wir Schreibtherapeuten noch?

Auch Schreibtherapeuten werden in Zukunft weiterhin gebraucht. KI kann zwar dabei helfen, Texte zu schreiben, aber sie kann nicht die menschliche Ebene der Kommunikation ersetzen. Schreibtherapeuten können Autoren dabei helfen, ihre Schreibblockaden zu überwinden, ihr Schreibtalent zu entfalten und ihre Texte zu verbessern.


Fazit

Künstliche Intelligenz wird die Arbeit von Autoren in Zukunft weiter verändern. Allerdings wird KI die Kreativität und den Einfallsreichtum von Autoren nicht ersetzen können. Schreibtherapeuten werden daher auch in Zukunft weiterhin gebraucht.


Tipps für Autoren

Autoren sollten sich mit den Möglichkeiten von KI auseinandersetzen und überlegen, wie sie diese für ihre Arbeit nutzen können. Dabei sollten sie jedoch auch die Grenzen von KI kennen und sich nicht von der Vorstellung leiten lassen, dass KI ihre Arbeit vollständig ersetzen kann.


Folgende Tipps können Autoren dabei helfen, die Vorteile von KI zu nutzen:

  • Testen Sie verschiedene KI-Tools aus und finden Sie heraus, welche Ihnen am besten helfen.
  • Nutzen Sie KI-Tools, um sich Zeit und Mühe zu sparen, aber lassen Sie sich nicht von ihnen ersetzen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kreativität und Ihren Einfallsreichtum, denn das ist das, was KI nicht ersetzen kann.

(c) Gudrun Anders und "Bard" von Google

Donnerstag, 20. Juli 2023

Ein bisschen Input zum Kreativen Schreiben

Na, da fragte mich eine mir bis dato unbekannte Frau per Mail ja das richtige ... Zuerst wusste ich gar nicht, wo ich anfangen sollte, dann entschied ich mich zu folgender Email:

Hallo liebe ……….,

also, einerseits kannst du natürlich die online zahllos kostenlos erhältlichen Übungen zum kreativen Schreiben verwenden. Das ist ein bisschen Gesuche, aber finden wirst du ohne Ende, wenn es dir "nur" darum geht, ein paar Übungen zu machen oder diese gelegentlich in / mit einer Gruppe durchzuführen.

Für dich persönlich: Eines der wundervollsten Mittel der Schreibtherapie ist für mich seit über 40 Jahren das Tagebuch schreiben. Kann ich nur von Herzen empfehlen! 😊


Meinerseits kann ich dir sonst nur meine beiden Übungsbücher ans Herz legen. 😊

"Life is a story - Das Arbeitsbuch" mit ganz vielen Übungen zum kreativen Schreiben, die in der Methode des Storytellings münden. Da findest du auch viele Übungen für kleine Gruppen, die du kopieren kannst.

https://www.epubli.com/shop/life-is-a-story-das-arbeitsbuch-zum-storytelling-9783754902035

Zum Eintauchen in dich selbst vielleicht eher mein Arbeitsbuch "Durch Schreiben ins Sein". Da geht’s in 12 Schritten schriftlich in diverse Lebensthemen hinein. https://www.epubli.com/shop/durch-schreiben-ins-sein-9783754106051 

Das kannst du mit dem Buch selbst für dich machen, meinen günstigen Onlinekurs ansehen oder mich "persönlich" mit "einspannen", wenn du magst. 😊

Beide Bücher gibt's auch als E-Books über meinen Shop:  https://elopage.com/s/Gudrun.Anders?block_63157_group_id=3330 

 Dort findest du auch einen begleitenden Onlinekurs für weiteren Input: https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/online-begleitkurs-zum-buch-durch-schreiben-ins-sein


Ja, und wenn das alles nichts hilft, dann kann ich dir nur anbieten, dass wir uns mal ein Stündchen Zeit nehmen, du dir alle Fragen aufschreibst und ich gebe dir telefonisch oder per Zoom jede Menge persönliche Tipps und Tricks aus der Kreativ-Schreiben-Ecke. 😊

Wenn du weitere Fragen hast, meld' dich einfach!

------------------- Wisst ihr, was ihre Antwort war?

„Liebe Gudrun! 

Vielen lieben Dank für so viel Input. Jetzt bin ich eine Weile beschäftigt!!! 

Eines deiner Bücher habe ich bestellt und für den Onlinekurs habe ich mich gleich angemeldet. Auf die Idee mit dem Telefoncoaching komme ich zurück, sobald ich mich etwas tiefer in die Materie eingearbeitet habe! 

Vielen Dank nochmal!“

 --------------------------------------

Das freut mein Autorenherz!!

 

 

Montag, 27. Februar 2023

In Büchern finden wir uns selbst


Wir finden in den Büchern immer nur uns selbst. 
Komisch, dass dann allemal die Freude groß ist 
und wir den Autor zum Genie erklären.

Thomas Mann, Schriftsteller

-------------------------------------------

So manchem erscheint dieses Zitat vielleicht merkwürdig. Wieso sollten wir nur uns finden, wenn doch die Figuren in einem Roman scheinbar so gar nichts mit mir zu tun haben? 

Ich denke, wir sehen überall nur uns selbst, auch, wenn wir andere Menschen sehen. Wir sehen unsere Vorlieben und mögen den Menschen, weil er diese teilt. Wir lehnen einen anderen vollkommen ab und sind nicht reflektiert genug, das wir solche Anteile vielleicht auch haben und verleugnen oder abscheulich finden.

Auch so manchem etwas hochnäsigen Schriftsteller kann ich nicht folgen, der behauptet, in der Lage zu sein, eine Figur vollkommen von sich selbst distanziert beschreiben zu können. Bitte … - wen oder was beschreiben wir denn? Als Autor kommt der Text doch aus meinem Kopf, aus meinen Händen. Wessen Einfluss steckt denn darin? Der Einfluss des Papstes, der Queen oder vielleicht der schlechte Einfluss eines Nachbarn?

Nein, es sind immer unsere Ideen, Meinungen, Vorlieben und Befürchtungen, die widergespiegelt werden – ob beim lesen oder schreiben.

Und wie siehst du das?

-----------------------------------------------------

#lesenmachtglücklich #lesenlesenlesen #lesenmachtsüchtig #lesenistschön #lesenisttoll #lesenistliebe #lesenistträumenmitoffenenaugen #lesenistschön #leseliebe #leselust

Sonntag, 26. Februar 2023

Von der Schwierigkeit neue Ideen zu finden

"Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern die alten loszuwerden."


Warum ist das so?

Es ist schwierig, alte Ideen loszuwerden, da sie oft bequem und vertraut sind und man sich an sie gewöhnt hat. Wir Menschen sind schließlich – da muss ich einem anderen Sprichwort Recht geben – Gewohnheitstiere.

Wenn ich mir Menschen in meinem Alter ansehe, dann ist das vielfach eine Generation, die schon angefangen hat, es mit Veränderungen zu versuchen. Ich schreibe bewusst versuchen, denn als ich jung war, war es weitaus schwieriger neue Ideen in die Köpfe der Menschen hinein zu bringen.

Beispiel: In den 90er Jahren hat man mich als Sektenführerin beschimpft, weil ich einen esoterischen Buchladen – mit ganz, ganz vielen neuen Ideen für ein anderes, freieres Leben … - eröffnet habe. Ich war für viele eine Bedrohung und habe mit vielen, vielen Frauen gesprochen, die ihren Ehemännern hörig waren.

Wir Menschen sind oft resistent gegen Veränderungen, selbst wenn diese Veränderungen für uns von Vorteil sein könnten.

Neue Ideen zu finden, erfordert dagegen sehr viel Mut, Kreativität und eine hohe Bereitschaft, Risiken einzugehen, die Veränderungen naturgemäß mit sich bringen.

Es liegt an uns, uns von unseren alten Gedanken zu verabschieden und Raum für neue Ideen zu schaffen, die uns helfen können, auf ein neues Niveau des Lebens und der inneren Freiheit zu gelangen.

------------------(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de --------------------------------------

#innerefreiheit #kraftdergedanken #ideen #ideenfindung #ideenfinden
#kreativität #bewusstessein #veränderung #veränderungbeginntimkopf #veränderungbeginntindir #gewohnheiten #gewohnheitenändern #gewohnheitenverändern #gewohnheitsmensch #gewohnheitsmenschen


Dienstag, 3. Januar 2023

Spiel-Tipp: So wirkst du der Schreibblockade entgegen!

 Verkopft? Schreibblockade? Ladehemmung? Keine Ideen? Kreativität ging stiften?

Macht nichts, hier ist ein toller Tipp für


Autoren, die vor dem weißen Blatt kleben bleiben: Spiel mal verkopft! Also, nicht, dass du verkopft spielen sollst, sondern du solltest vielleicht einmal das Spiel „verkopft“ ausprobieren. 

Macht ein bisschen Spaß allein, wenn man den lustigen Gedanken hinterher hängt, welche Farbe jetzt um alles in der Welt der Hintergrund hat, wenn du eine grüne Limette vor dir siehst, mit dem Wort „grün“ darunter, der Hintergrund aber definitiv rot ist.

Macht super viel Spaß mit mehreren, denn die anderen wissen es alle mal besser als man selbst – bis sie dran sind. … 

Hier gibt’s mehr Infos dazu: https://amzn.to/3Z7HNDC

Viel Spaß!!

#verkopft #schreibblockade #schreibblockadenlöser #kreativität #kreativsein #kopflastig #spiel #ideen #gesellschaftsspiele


Dienstag, 13. Dezember 2022

Kreativ schreiben - Sei offen für neue Ideen!!

Kreatives Schreiben:

Wie du aus einfachen Ideen kraftvolle Geschichten erschaffst

Kreatives Schreiben ist eine großartige Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu erfahren. Es ermöglicht uns, unsere Gedanken und Gefühle auf Papier – oder im Computer – festzuhalten und sie später mit anderen zu teilen.

Doch kreatives Schreiben kann noch mehr. Es hilft uns, unsere Kreativität zu entfalten und neue Ideen zu erschaffen, es ist ein wundervolles Instrument, um unsere Fantasie anzuregen und unseren Emotionen freien Lauf zu lassen.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du aus einfachen Ideen kraftvolle Geschichten erschaffst. Ich hoffe, dass er dich inspiriert und dir hilft, deine eigene Kreativität fortan noch besser zu entfalten.

Es gibt viele Menschen, die glauben, dass kreatives Schreiben nur etwas für Profis ist. Aber in Wirklichkeit kann jeder kreativ schreiben - es bedarf nur ein wenig Übung und vor allem der richtigen Haltung zum Leben, Lernen und Wachsen wollen.

Eine der wichtigsten Regeln beim kreativen Schreiben lautet: Sei offen für neue Ideen!

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch und überlegen gerade, was Sie heute Nachmittag schreiben sollen. Dann versuchen Sie doch einmal, die Augen zu schließen und sich auf Ihr Gefühl zu verlassen. Vielleicht kommt Ihnen dann ja plötzlich eine Idee, die Ihnen gefällt und von der Sie den Eindruck haben, dass diese eine kleine Geschichte wert sei.

Kreatives Schreiben hat eine lange und beeindruckende Geschichte. Es ist schon seit Jahrhunderten ein bewährtes Mittel, um kraftvolle, einprägsame und emotionale Geschichten zu erzählen. Die Bibel besteht aus einer Aneinanderreihung von bildhaften Geschichten, die erzählt, was andere Menschen erlebt haben und welche Erkenntnisse sie aus den Umständen gezogen haben.

Die Kraft des kreativen Schreibens liegt darin, dass es Ihnen ermöglicht, aus einfachen Ideen etwas Kostbares erschaffen zu können – eine unvergessliche Geschichte, die viele Menschen inspiriert und bewegt.

Das ist keine leichte Aufgabe, aber es ist möglich. Als kreativer Schriftsteller müssen Sie „nur“ den Mut haben, sich auf das Unbekannte einzulassen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, kraftvolle Geschichten zu erschaffen:

1.   Finden Sie Ihren eigenen Stil. Der Ton und die Stimme ihrer Geschichte werden oft von dem Stil bestimmt, den Sie wählen. Wenn Sie also versuchen, etwas gänzlich Neues oder Einzigartiges zu schreiben, sollten Sie herausfinden, welcher Schreibstil am besten zu Ihnen passt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Stilen und probieren Sie neue Wörter oder Sätze aus. Bewegen Sie sich außerhalb ihrer Komfortzone!

2.    Visualisieren Sie ihre Ideen. Bevor Sie anfangen zu schreiben, versuchen Sie sich vorzustellen wie Ihre Geschichte im Detail aussieht. Versuchen Sie sich jede Szene in ihrer Story vorzustellen: Welche Charaktere sind vorhanden? Was passiert in der Szene? Wohin geht die Reise? Versuchen Sie die Details so deutlich wie möglich vorzustellen und notieren Sie ungefiltert alles, was Ihnen in den Sinn kommt – je detaillierter desto besser! Ausgearbeitet wird die Geschichte später.

3.  Lassen Sie sich von Musik inspirieren. Musik ist eine großartige Quelle für Inspiration beim Schreibprozess. Vielleicht mögen Sie ruhigere Klänge für ruhigere Momente in der Story oder laute Rockmusik für Action-Szenarien? Spielen Sie mit verschiedenen Musikstilen oder Musikstücken herum, finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert und lassen Sie sich von den Melodien inspirieren!

4.  Verbessern Sie stetig ihren Schreibstil. Nehmen Sie sich Zeit um über Ihren Schreibstil nachzudenken und verbessern Sie ihn stetig. Wie sagt man so schön: Übung macht den Meister! Lesen Sie regelmäßig Bücher von anderen Autoren, um neue Ideen aufzunehmen, den eigenen Wortschatz zu verbessern und andere Stile des Schreibens kennenzulernen. Oder schauen Sie sich Videos von Autoren an, um mehr über die Techniken des kreativen Schreibens zu erfahren!

5.    Kreatives Schreiben ist ein sehr persönlicher Prozess und es braucht Geduld um zu verstehen, welche Methoden und Techniken am besten für Sie funktionieren. Dabei gibt keinen Grund für Ungeduld oder Zweifel an dir selbst! Mit der richtigen Inspiration und den richtigen Werkzeugen wirst du Erfolge sehen und bald die Kraft des kreativen Schreibens entdecken!

6.  Kreatives Schreiben ist eine Geheimwaffe, die Sie in ihrem Kampf gegen emotionalen Müll verwenden können. Es gibt viele Arten des kreativen Schreibens und jede hat ihren eigenen Zweck. Sie können kreatives Schreiben nutzen, um über das Geschriebene nachzudenken oder um sich selbst besser kennenzulernen. Sie können es auch benutzen, um anderen Menschen zu helfen und sie zu inspirieren.

7.    Kreatives Schreiben ist eine der besten Möglichkeiten, um Gedanken zu sortieren und Ordnung in ihren Kopf zu bringen. Es hilft Ihnen auch, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, was sie antreibt. Wenn Sie also jemand sind, der oft mit negativen Gedanken kämpft oder dem der Kopf wegen irgendetwas manchmal schwirrt, dann ist kreatives Schreiben bestimmt genau das Richtige für sie!

Kreatives Schreiben: Was ist das denn genau?

Kreatives Schreiben ist im Grunde genommen alles, was mit Fantasie und Kreativität zu tun hat. Kreatives Schreiben ist ein kleines Zaubermittel, die jeder nutzen kann, um sein Publikum zu erreichen und seine Geschichten zu erzählen.

Es ist ein wesentliches Element in Veröffentlichungen wie Romanen, Kurzgeschichten und Artikeln, aber auch in anderen Formen der Kommunikation wie Briefe, E-Mails oder Reden, um diese lebendig zu gestalten.

Der Aufbau einer überzeugenden Geschichte beginnt mit der Auswahl des richtigen Schreibstils. Er sollte informativ und angenehm zu lesen sein, aber gleichzeitig auch neugierig machen, anregend sein und unterhaltsam. Wenn Sie die richtige Balance finden, können Sie Ihr Publikum fesseln und es dazu bringen, Ihren Text weiterzulesen.

Es gibt viele verschiedene Schreibstile: von professionell und formell bis hin zu humorvoll und lebhaft. Es liegt an Ihnen, herauszufinden welcher Stil am besten zu Ihnen und Ihrer Geschichte passt. Erfahrung macht auch hier den Meister – je mehr Sie schreiben, desto besser wird Ihr Schreibstil!

Ein guter Schreibstil besteht aus einer Reihe von Elementen wie Ausdruck und Stimme sowie Wörtern und Sätzen, die besonders gut gewählt sind. Der Leser sollte sich emotional berührt fühlen, wenn er den Text liest – als ob er Teil des Geschehens wäre. Mit dem richtigen Tonfall – der Ton macht schließlich die Musik – können Sie ihre Leser bei Laune und vor allem bei der Stange halten und sie dazu inspirieren und auch animieren weiterzulesen. Das ist in unserem schnelllebigen Internetzeitalter eine fantastische Eigenschaft, wenn sie das hervorzaubern können, denn schließlich wimmelt es im Internet nur so von starken Texten, die ebenfalls um die Gunst der Leser buhlen, ja, fast schon kämpfen. Wer die besseren Geschichten schreibt, hat mehr Besucher auf der Webseite und am Ende wahrscheinlich auch mehr Kunden.

Mit der richtigen Struktur können Sie eine starke Geschichte erschaffen: Beginnen Sie mit einem starken Einstieg, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen; erklären Sie im Verlauf die Details; beenden Sie das Ganze mit einem überraschendem Finale! Wenn man es schafft, diese Grundelemente richtig anzuwenden, hat man alle Zutaten für eine großartige Geschichte in der Hand!

Dabei geht Kreatives Schreiben über die Kunst des bloßen Erzählens hinaus: Es bietet uns die Möglichkeit unseren Gedankengängen Ausdruck zu verleihen und aus unseren Ideen tolle Wortkombinationen entstehen lassen. Es ist eine Fertigkeit, die uns allesamt teilhaben lässt an der für mich großartigsten Kommunikationsform: dem schriftlichen Austausch von Gedankengut! Lesen und das sich-zurück-ziehen in einen Beitrag ist wie das Eintauchen in eine andere Welt: neue Ideen, neue Gedanken, neue Welten können hier entstehen.

Jeder Mensch hat eine ganz eigene und einzigartige Art zu denken, zu fühlen und zu handeln. Wenn Sie eine Geschichte schreiben möchten, die von ihren Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen erzählt, dann sollten sie sich zunächst einmal damit beschäftigen, was genau es ist, was sie ausmacht. Dafür könnten sie sich unter anderem folgende Fragen stellen:

·      Welche Erlebnisse haben mich in meinem Leben besonders geprägt?
·    Was sind meine Lieblingsbeschäftigungen und warum?
·       Was treibt mich an?
·       Woher nehme ich meine Inspiration?
·       Was sind meine größten Ängste und Sorgen?
·       Welche Ziele verfolge ich?
·       Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?

Nehmen sie sich dann Zeit, um die Geschichte auszuarbeiten. Beginnen sie mit einem kurzen Konzept und überlegen sie sich, was genau sie erzählen möchten.

  • Welche Charaktere wollen sie einführen und warum?
  • Welche Handlung soll die Geschichte enthalten?
  • Welche Konflikte werden durchlebt?
  • Wie soll die Geschichte enden?

Versuchen Sie sich so gut wie möglich in die Hauptfigur hineinzuversetzen und ihre Handlungen sowie ihre Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen. Wenn sie ihre Geschichte schreiben, achten Sie darauf, dass sie sich an den einzelnen Elementen orientieren, die sie in der Planung festgelegt haben. Wobei Kreatives Schreiben nicht Kreatives Schreiben wäre, wenn man völlig fix dem Plan folgt …

Lassen Sie ihrer Phantasie freien Lauf und erschaffen sie eine Welt, in der alles möglich ist. 

(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de | www.schreiben-und-sein.de

Wenn Sie Kreativ Schreiben üben möchten, dann empfehle ich Ihnen meine Arbeitsbücher zum Thema:


          • Das Arbeitsbuch zum Storytelling
          • Durch Schreiben ins Sein
          • Das Freewriting-Arbeitsbuch
          • Das Arbeitsbuch zum Märchenschreiben







Freitag, 7. Oktober 2022

Buchempfehlung: Gabriele Rico - Garantiert kreativ scheiben lernen

Gabriele Rico - Garantiert kreativ schreiben lernen

Sehr zu empfehlen für Autoren! Mit vielen guten Tipps, Beispielen und Übungen um mittels der Clustringmethode kreativ/er zu sein / werden! 

Zu beziehen über Amazon:  https://amzn.to/3rEUeqY


Dienstag, 19. März 2019

Go your own way!



Bist du ein kreatives, hochsensibles Multitalent? Du hast superviele Ideen, du tust und tust und bekommst deine 1.000 PS einfach nicht richtig auf die Straße? Du neigst beruflich und / oder privat dazu dich zu verzetteln und verlierst manchmal deinen Weg aus den Augen?

Ich verstehe es sehr gut, wenn man an vielen Dingen gleichzeitig interessiert ist, sich nicht nur auf eine Sache festlegen möchte. Allerdings ist die Miete zu zahlen und der Kühlschrank macht leer auch keinen Spaß. 

Dabei wolltest du mit deinen Ideen oder Produkten anderen Menschen doch nur helfen, sie unterhalten oder ihnen etwas Gutes tun. Aber so richtig will dir das nicht gelingen …

Ich bin Gudrun Anders, bin Beraterin und Autorin und seit 1986 in verschiedenen Berufszweigen selbständig. Mein Lebensmotto ist „go your own way“ (Geh‘ deinen eigenen Weg!) und so helfe ich mit meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Selbständige vor allem ganzheitlich orientierten Menschen ihren Traum von der erfolgreichen Selbständigkeit zu erfüllen. 

Gemeinsam finden wir heraus, wie du dich / deine Produkte erfolgreich auf dem Markt etablierst. Ich zeige dir auch, wie du dich besser kommunizierst und helfe dir, deine Selbstvermarktungs-strategie aufzubauen. So wirst du dich schon bald professioneller präsentieren und damit deinen persönlichen Weg entspannter gehen können. 

Wenn du also deinen persönlichen roten Faden noch suchst und künftig mit mehr Spaß und mehr Geld selbständig sein möchtest – ruf mich an oder schreib mir eine Mail. Ich freue ich mich darauf, dir von Mensch zu Mensch helfen zu können! 

------------------------------------------------------------

Fa. Spirit & Marketing | Inh. Gudrun Anders | www.gudrun-anders.de
Blog mit Infos und aktuellen Terminen: www.marketingberatung-Aachen.de
Mail-Kontakt:  info @ gudrun-anders.de (Leerzeichen bitte entfernen) | Beratung auch via Skype

Sonntag, 25. September 2011

20 Ideen für mehr Traffic auf Ihren Webseiten

Wie in jedem Laden in der Stadt, ist für Umsatz im Internet genau so entscheidend, wie viele potentielle Kunden das Angebot überhaupt wahrnehmen. Nicht jeder Kunde, der in der Stadt in einen Laden geht, kauft auch. 

Wenn aber 20 Kunden in den Laden gehen, ist die Wahrscheinlichkeit, daß gekauft wird, weitaus höher. Warum sollte es im Internet anders sein?

Ziel eines Online-Marketings sollte also sein, die "Traffic" zu erhöhen. Die Anzahl der potentiellen Kunden, die sich ihr Angebot ansehen und dann zu Kunden und Käufern werden.

Hier sind 20 Ideen zum Onlinemarketing, die mehr Traffic bringen können.

  1. Bauen Sie einen eigenen Newsletter für Ihre KUnden auf.
  2. Schreiben Sie Fachartikel und stellen Sie diese in Netz.
  3. Nutzen Sie Domainnamen mit einem wichtigen Keyword.
  4. Nutzen Sie Foren für Beiträge, Ankündigungen, Termine und Artikel aller Art.
  5. Schreiben Sie Beiträge in Blogs und Gästebücher, wo Ihre URL sichtbar wird.
  6. Bauen Sie Ihren eigenen Blog (oder sogar mehrere) auf.
  7. Bieten Sie ein gratis Ebook oder einen kurzen Leitfaden an oder verteilen Sie Checklisten.
  8. Moderieren Sie eigene (Fach-)Gruppe auf Xing, Facebook oder einem anderen sozialen Netzwerk.
  9. Optimieren Sie ihre Social-Network-Profile und bauen Sie entsprechende Keywords ein.
  10. Bieten Sie eigene Produkte und Dienstleistungen bei Ebay an.
  11. Lernen Sie, sich nach und nach als Experte zu positionieren.
  12. Füllen Sie bei Google "Places", "Sides" und "Maps" mit Ihren Daten.
  13. Nehmen Sie am Linktausch teil.
  14. Schreiben Sie ein E-Book und promoten dieses.
  15. Bieten Sie regelmäßig Umfragen an oder kleine Gewinnspiele.
  16. Integrieren Sie Social-Bookmark-Buttons in die eigene Website oder in ihrem Blog.
  17. Erzielen Sie Traffic durch Bild- oder Videoportale.
  18. Stellen Sie Ihre Termine in alle bekannten FOren, Communities oder Veranstaltungs-Websites ein.
  19. Schreiben Sie eine Pressemitteilung und veröffentlichen Sie diese in Presseportalen.
  20. Sie sollten die interne Verlinkung auf Ihrer Webseite optimieren – wichtige seiten sollten oft verlinkt sein.
Viel Erfolg!

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: