Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Rechtsverletzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rechtsverletzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Februar 2012

Internet-Kriminalität

Ich bin für Meinungsfreiheit im Internet. Ich bin gegen Copyrightsverletzungen und die Verbreitung von Fälschungen. 

Ein großes Thema im Internet. 

Aber deshalb werden Menschen, die anderen Dinge (mit)teilen noch lange nicht zum Verbrecher. Andere unterrichten von den Vorgängen in der Welt und Gleichberechtigung für alle ist nicht kriminell, sondern trägt mAn zur Aufklärung bei. 

"Weitersagen", was gut und richtig oder lustig ist, ist keine Copyrightsverletzung, sondern eher virales Marketing - es trägt zur Offenheit und Vernetzung bei, aber es schadet Geheimniskrämern.

Bilden Sie sich bitte ihre eigene Meinung aber stellen Sie sich vor, wenn wir Kontrolle für die Inhalte unserer Emails hätten und Bestrafungsmechanismen für die Weitergabe von Informationen ...


ACTA - Anti-Counterfeiting Trade Agreement
Infos auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Counterfeiting_Trade_Agreement


Informative Seiten: 

http://www.stopacta.de/ 

http://www.zeit.de/digital/internet/2012-01/interview-markus-beckedahl-acta-sopa

 http://www.n-tv.de/technik/User-verfolgt-wie-Verbrecher-article5409436.html



Montag, 19. September 2011

Rechtsverletzungen auf Facebook

Ursachen für eine mögliche anwaltliche Abmahnung können folgende Rechtsverletzungen sein:

Zitate aller Art verwenden:
Wer Zitate berühmter Personen verwendet, Gedichte oder Songtexte postet, kann prinzipiell belangt werden, es sei denn, der Urheber ist mindestens 70 Jahre tot (Dauer des Urheberrechts).

Fotos von Stars benutzen. 
Copyrights vom Fotografen, Persönlichkeitsrechte des Stars selbst.

Fotos von anderen Menschen:  
Wer ungefragt Bilder von anderen auf Facebook veröffentlicht, kann (kostenpflichtig) abgemahnt werden.

Lustige Bilder verbreiten. 
Wenn man diese nicht selbst gemacht hat, liegen hier ebenfalls Bildrechte vor.

Eingebundene You Tube-Videos:

man haftet für die Inhalte. Werden Rechte verletzt, kann man belangt werden. Ggf. werden GEMA-Gebühren fällig werden.

Eigene Musikvideos: 
Wenn bekannte Stücke nachgespielt werden, werden prinzipiell Lizenzgebühren fällig.

Also - am besten benutzen Sie ausschließlich eigene Fotos!

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: