Diesen Blog durchsuchen:

Posts mit dem Label Konfliktlösung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konfliktlösung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Mai 2024

Schreiben für ein erfolgreiches Leben

Kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln sind für ein erfolgreiches Leben entscheidend.

Robert T. Kiyosaki hat Recht, wenn er behauptet, dass kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend sind.

Warum sind kommunikative Fähigkeiten wie Schreiben, Sprechen und Verhandeln für ein erfolgreiches Leben entscheidend? 

Gründe dafür sind:

Effektive Kommunikation ist die Grundlage für jegliche zwischenmenschliche Beziehung. Ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit: Die Fähigkeit, klar und deutlich zu kommunizieren, ist der Schlüssel, um Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und Konflikte zu lösen.

Lesen Sie weiter auf meinem neuen Blog ++KLICK++

Donnerstag, 23. November 2023

Schreiben ist kostenlos.


Schreiben ist kostenlos. 
Wir brauchen nur einen Stift 
und Papier um loszulegen. 
Gudrun Anders

Bevor man sich selbst eine psychische Diagnose verpasst, wäre es ganz günstig, sich erstmal schriftlich ein paar Gedanken zu machen. 

Und „günstig“ im wahrsten Sinne des Wortes, denn etwas schriftlich festzuhalten, kann nicht nur in manchen Dingen sehr wertvoll sein, bspw., wenn man sich absichern will, sondern ist tatsächlich kostenlos, denn mit Stift und Papier kann man alle Vor- und Nachteile einer Problemlösung aufschreiben. 

Auch sich Ballast von der Seele zu schreiben ist kostenlos, ebenso wie Tagebuch schreiben, Märchen, um Lösungen zu finden oder mittels Schreiben seine Emotionen zu erkunden. 

Da gibt’s doch nur eines: Papier und Stift her und los geht’s!

(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de 

Freitag, 30. Juni 2023

Der erste Schritt in die Welt des Kartenlegens

Eine Tageskarte im Tarot wird für einen bestimmten Tag gezogen und soll die „Energie“ des Tages verdeutlichen: die Grundstimmung, das, was sein könnte. Die genauere Bedeutung der Karte hängt von der zugrundeliegenden Frage ab und natürlich vom benutzten Tarot-Deck. 

Es gibt unterschiedlich Tarot-Decks und jedes hat neben einer grundlegenden Bedeutung auch eine ganz spezielle eigene Symbolik. 

Die meisten Decks die Karten in vier „Farben“ unterteilt: Kelche, Münzen, Schwerter und Stäbe. Jede Farbe und jede Karte innerhalb der Farbe hat ihre eigene spezifische Bedeutung.

Die Tageskarte kann man als eine Art Orakel betrachten. Die Auskunft der Karte hilft dir, dich auf den Tag vorzubereiten oder gibt dir Einblicke in die möglichen Ereignisse, mit denen man sich wahrscheinlich auseinandersetzen muss. Bitte beachte: Die Tageskarte kann natürlich nur eine Momentaufnahme sein und sagt nicht zwangsläufig die Zukunft vorher!

Um eine Tageskarte zu ziehen, gibt es verschiedene Methoden. Ich bevorzuge die Möglichkeit, mich auf den Tag oder eine bestimmte Frage zu konzentrieren und dann eine Karte aus meinem Tarotdeck zu ziehen. Dafür solltest du dir am Morgen etwas Zeit und Ruhe zu nehmen, die Karten in gewohnter Weise mischen und dann eine Karte zu ziehen.

Mit etwas Übung kannst du dir deine eigenen Gedanken dazu machen. Am Anfang kann dir mein Buch helfen, dich mit dem Thema vertrauter zu machen.

Tarotkarten kann man auch gut in Coachings verwenden, um ein Stückchen des eigenen Konfliktes oder des Lebens zu erzählen.

Das kleine Rider-Waite-Tarot Tageskarten-Orakel
Gudrun Anders
ISBN: 9783741806506

Weitere infos zum Buch:


#tarot #tarotkarten #tarotkartenlegen #riderwaitetarot #tageskarte #tageskarteziehen #orakeln #coachingmittarot #storytellingmitbildern


Donnerstag, 8. Juni 2023

Schreibend die Welt erobern

Hast du es schon mal probiert??

Ja, mit dem Schreiben können wir tatsächlich die Welt erobern, aber auch Welten erschaffen. Wir können unsere Gedanken und Ideen in Worte fassen und sie mit anderen teilen. 

Mit dem Schreiben können wir unsere Gefühle, unsere Erfahrungen und unsere Visionen mitteilen. Es ermöglicht uns, unsere Gedanken und Vorstellungen zu verbreiten und zu teilen, und so eine Welt zu schaffen, in der wir uns alle wohlfühlen. Zumindest daran mitzuwirken.

Wir können mit dem Schreiben auch unsere eigene Welt erschaffen, indem wir unsere Gedanken, Ideen und Gefühle in Worte fassen und sie dann mit anderen teilen. 

Wir können gedanklich strukturiert anderen erzählen, wie es ist, in unsere Welt einzutauchen, davon, wie es ist, mit dem erfahrenen Konflikten, dem erfahrenen Leid zu leben und zu erleben. Wir können die Lebensherausforderungen teilen, aber auch die Glücksmomente.

Mit dem Schreiben können wir ganze Geschichten erzählen und Erlebniswelten schaffen, die uns helfen, uns selbst und andere besser zu verstehen.

Wir können auch Konflikte beleuchten, neue Ideen entwickeln, die eigenen Wege finden und neue Lösungen für alte Probleme erschaffen. Ja, mit dem Schreiben können wir die Welt erobern und uns jede Menge neue Welten erschaffen.

Hast du es schon mal probiert??

------------------ (c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de ------------------------

#schreiben #schreibenhilft #schreibtherapie #poesietherapie #schreibenhilftheilen #kreativtherapie #bücherschreiben #geschichtenschreiben

Donnerstag, 25. Mai 2023

Probleme sind die Chancen etwas zu verändern!

Jedes Problem, das man sieht, ist die Chance für einen neuen Job oder eine Selbständigkeit, um das eigene Leben und das von anderen Menschen nachhaltig zu verändern und verbessern.

Gudrun Anders

Probleme sind die Chancen etwas zu verändern!

Berufsbedingt (im Coaching) habe ich viel mit Menschen zu tun, die aus emotionalen, familiären, gesundheitsbedingten oder auch persönlichen Gründen mehr Probleme sehen als Lösungen. 

Manchmal stehen multiple Probleme im Raume, wo es gar nicht so einfach ist, wieder einen Ausweg zu finden. Zumindest nicht für den Menschen, der dann in diesem Falle vor mir sitzt.

Natürlich verstehe ich diese Menschen, denn ich habe selbst in meinem Leben schon so einiges erlebt, was ich mir selbst gern erspart hätte: Scheidung, chronische Erkrankung, Mobbing, Operationen, Verlust des Partners, kostspielige Neuanfänge, Betrug um viel Geld, Depressionen … - um nur einiges zu nennen. Und ja, es war oft nicht einfach, und die richtige Sichtweise auf das Leben hatte sich so manches Mal ganz schön versteckt!

Aber egal welches Situation es auch war: Am Ende hat sie mich stärker gemacht. Akzeptanz und Annahme – weil ich es nicht mehr ändern konnte – haben mich drüberweg kommen lassen.

Heute sehe ich in auftretenden Problemen Herausforderungen, das Stehauffrauchen in mir hervorzuholen. Und gehe sogar noch weiter. Jedes Problem birgt eine (nötige) Veränderung in sich. Ein Veränderungspotential zum Besseren, zum Leichteren, zum Schöneren.

Hat jemand seinen Job verloren, könnte ich anfangen zu tanzen: Super! Da wartet eine neue Gelegenheit etwas zu finden, wo du bessere Entfaltungsmöglichkeiten hast, wo man dich mehr schätzt und respektiert, wo du vielleicht mehr verdienst oder dich einfach wohler fühlst.

Sieht jemand ein Riesenproblem,  feiere ich das, denn wenn man das sieht, dann sieht man auch die Lösung und kann mit einem entsprechenden Konzept an der Verbesserung der Umstände und damit der Verbesserung der Welt arbeiten. Das ist Fortschritt. Das ist (persönliche) Entwicklung. Das ist der Weg der Erfüllung!

Niemand wird sagen, dass es leicht oder einfach wird. Das ist der eigene Weg anfänglich nie oder zumindest selten. Aber das Motto sollte sein: „Go your own way!“, denn das ist der Weg der wahren Erfüllung!

 -----------------------------------------

Informationen zu Jobcoaching und Existenzgründungsberatung mit Gudrun Anders:

 -----------------------------------------

#erfüllung #erfülltesleben #selbständigkeit #selbständigkeitaufbauen #coachingfürfrauen #jobcoaching #problemebewältigen #konfliktlösung #chancen #lebensweg #existenzgründung

Samstag, 29. April 2023

Buchbesprechung: "Witwe mit 53" von Dr. Martina Bergler

Der Weg durch den Tunnel der Tränen: Liebe, Tod und Trauer als ungeahnte emotionale Herausforderungen

 Vorstellung des neuen Buches "Witwe mit 53" von Dr. Martina Bergler

Ich möchte Dir ein neues Buch vorstellen, welches ich in die reale Welt begleiten durfte und das soeben erschienen ist: „Witwe mit 53“. Dieses sehr persönliche Taschenbuch mit 240 Seiten beschäftigt sich mit einem Thema, das uns alle irgendwann einmal betrifft: den Tod eines geliebten Menschen.

Die Autorin Dr. Martina Bergler ist eine Frau, die mit gerade einmal 53 Jahren zur Witwe wird. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in ihr Leben, ihre Emotionen und ihre Gedanken nach dem Verlust ihres Mannes. Es beschäftigt sich mit den Themen Liebe, Tod und Trauer und begleitet die Witwe auf ihrem Weg durch den Tunnel der Tränen. Es ist ein Buch voller Emotionen, Inspiration und vor allem Hoffnung.

Dabei werden unerwartete emotionale Herausforderungen aufgezeigt und beschrieben, wie die Witwe mit ihren Gefühlen umgeht. Im Fokus steht hierbei aber vor allem die große Liebe, die die Witwe für ihren verstorbenen Mann empfunden hat und wie sie ihn in Erinnerung behalten möchte.

Doch das Buch gibt Trauernden auch Hoffnung und zeigt, wie die Witwe mit den auftretenden Schwierigkeiten und Herausforderungen fertig wird und langsam wieder neue Wege in ihrem Leben findet.

Durch die ehrlichen und persönlichen Einblicke in ihr Leben wird deutlich, wie sehr der Tod ihres Mannes ihre Welt auf den Kopf gestellt hat. Es ist eine Geschichte über die Liebe, den Tod und die Trauer, die Du nicht verpassen solltest. Wenn Du Dich mit dem Thema Trauer und Verlust auseinandersetzen möchtest, kann ich Dir das Buch „Witwe mit 53“ wärmstens empfehlen. Es kann Dir helfen, Deinen eigenen Weg durch den Tunnel der Tränen zu finden.

Vor dem Tod ihres Mannes war sie glücklich verheiratet und genoss ihre Zeit zu zweit in vollen Zügen. Ihr Mann war ihr Fels in der Brandung, ihr bester Freund und die Liebe ihres Lebens. Doch als dieser verstarb, brach ihre Welt zusammen. Die Trauer und der Schmerz waren unermesslich. Wie sollte sie nur ohne ihn weiterleben? Wie konnte sie das Leben allein bewältigen?

Doch mit der Zeit merkte sie, dass sie trotz allem noch immer von der Liebe ihres Mannes umgeben war. In ihren Erinnerungen und Gedanken lebte er weiter und so fand sie Trost in ihrem Schmerz. Sie erkannte, dass die Liebe, die sie gemeinsam erlebt hatten, ihr genug Kraft gab, um auch schwere Zeiten zu überstehen. So fand sie auch in der dunkelsten Stunde Zuversicht und die Hoffnung, dass sie es schaffen würde, ihr Leben auch ohne ihren Mann weiterzuführen.

Doch der Weg durch den Tunnel der Tränen war lang und steinig. Es gab Momente, in denen sie glaubte, dass sie nie darüber hinwegkommen würde. Aber sie kämpfte, sie weinte und sie trauerte. Und langsam, ganz langsam fand sie neue Wege und Hoffnung, um ihren Weg allein zu gehen.

Das Buch "Witwe mit 53" ist eine inspirierende Geschichte über die Liebe, den Tod und die Trauer, die vielen Leserinnen und Leser helfen kann, besser mit Verlust und Trauer umzugehen. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Liebe und Tod untrennbar miteinander verbunden sind und wie wichtig es ist, Trauer zuzulassen und zu durchleben.

Es ist ein Mutmacher für alle, die gerade in schweren Zeiten stecken und eine Empfehlung für alle, die Verständnis und Unterstützung im Umgang mit Trauer und Verlust suchen.

Text: © Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de

 

Witwe mit 53

Liebe, Tod und Trauer: Stationen eines gemeinsamen Lebens und mein Weg durch den Tunnel der Tränen | Dr. Martina Bergler
ISBN: 9783757542924
240 Seiten |Taschenbuch | 14,80 €
Erscheinungsdatum: 28.04.2023
 
Buchlink
https://www.epubli.com/shop/witwe-mit-53-9783757542924
 
Information der Autorin zum Buch:
https://www.bergler-kommunikation.de/mein-buch/
 
E-Book und Hörbuch folgen in Kürze.

Sonntag, 5. März 2023

Warum es sich lohnt, die Perspektive zu wechseln

Manchmal lohnt es sich wirklich, für einen Augenblick die Perspektive zu wechseln, da man dann einen anderen Blickwinkel auf eine Situation bekommen kann.

Während eines Perspektivwechsels kann man neue Ideen zu einer Konfliktsituation entwickeln und eine neue Herangehensweise an die Lösung eines Problems finden.

Man kann dabei auch ein besseres Verständnis für die Ansichten und Bedürfnisse anderer Menschen entwickeln lernen, um  „die Welt mit anderen Augen zu sehen“ oder wie die Schamanen es vielleicht ausdrücken würden: „Großer Geist, hilf mir, nicht über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin.“

Zudem kann ein Perspektivenwechsel helfen, neue Wege zu sehen, wie man ein Problem lösen kann. Kurz gesagt, kann er eine echte Veränderung bewirken und damit ein Gefühl von frischer Energie und Inspiration vermitteln, die wir alle manchmal dringend nötig haben.

Lesen, Free-Writing und kreatives Schreiben helfen dabei übrigens ungemein! ++lach++

---------------(c) Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de -------------------

#perspektive #perspektivwechsel #perspektivenwechsel #veränderung #veränderungen #veränderungbeginntimkopf #betrachtungsweise #coachingfürfrauen #selbstcoaching #selbstcoachingtools #selbstcoachingstrategien #freiesschreiben #kreativschreiben #kreativesschreiben #problemlösung #konfliktmanagement #konfliktlösung #schamanismus #inspiration #lesenlesenlesen #lesenmachtglücklich

Freitag, 10. Februar 2023

Schreiben ist eine wunderbare Hilfe zur Selbsthilfe!

Schreiben ist eine wunderbare Hilfe zur Selbsthilfe!

Schreiben ist eine hervorragende Methode, um sich selbst zu helfen. Es kann ein Ventil für Gefühle sein, Erinnerungen festhalten, Kreativität beflügeln, Ziele klarstellen und Gedanken klar strukturieren. 

Es hilft uns, uns selbst zu verstehen, zu verarbeiten und zu heilen, und unterstützt uns dabei, unser volles Potenzial zu entfalten. Kurz gesagt, Schreiben ist eine wunderbare Hilfe zur Selbsthilfe! 

Schau dir meine Arbeitsbücher „Life is a story – Das Arbeitsbuch zum Storytelling“ und „Durch Schreiben ins Sein – Ein ganz persönliches Arbeitsbuch zum Selbstcoaching“ einmal an und fang‘ an mit kreativem Schreiben zu arbeiten. 

Ich sage dir aus tiefstem Herzen und fester Überzeugung: Es lohnt sich für dich persönlich sehr, denn es hilft dir in nahezu jeder emotionalen Herausforderung deines Lebens.

-----------------------

Meine Bücher zum Thema Schreiben findest du unter: www.schreiben-und-sein.de 

Donnerstag, 26. Januar 2023

Übung: Sich aus festgefahrenen Gedanken lösen

Kennt ihr das auch? 

Wenn ich mich gedanklich mit etwas sehr beschäftige und beispielsweise gerade nicht weiß, wie ich mich entscheiden soll, dann mache ich scheinbar unnütze Sachen. Wie zum Beispiel so ein Wort-Wirrwarr-Bild basteln. 

Der Kopf ist abgelenkt, es muss nicht schön werden, ich stelle keine Ansprüche an irgendwas und schwuppdiwupp …

Entscheidung aus dem Bauchgefühl heraus ist wieder möglich und kreativ war ich auch. Sehr zur Nachahmung empfohlen.


#kopflastig #gedanken #gedankenkarussell #gedankenkraft #gedankenkreisen #kreativ #kreativität #flowdeutschland #schreiben #schreibblockade #kreativsein #kreativseinmachtglücklich #buchschreiben

Dienstag, 24. Januar 2023

Was bewirkt Schreibtherapie?

Einen Post für Facebook zu schreiben ist etwas anderes als schreibtherapeutische Übungen zu machen … Das ist ungefähr der Unterschied, ob ich meinen Hund frage, wie ich gerade gesungen habe oder mir dazu ein Statement von Dieter Bohlen bei DSDS abhole. 

Ja, natürlich kann man ganz persönlich für sich selbst schreiben und hoffen, dass sich etwas ändert. Möglicherweise reicht das für den einen oder anderen. Mich hat das alleine Schreibe enorm weiter gebracht und ich bin unendlich dankbar, dass ich diese schreibende Reise in meine Innerstes damals antreten durfte.

Manchmal reicht das alleine Schreiben aber nicht. Vor allem dann nicht, wenn man es nicht gewohnt ist, mit Gedanken zu arbeiten und diese zu reflektieren. Dann macht es sich gut, mit einem professionellen Helfer an ein Stück des Weges zu gehen und zu lernen, wie man sich künftig selbst schreibend am besten helfen kann.


Was bewirkt Schreibtherapie?

Stressabbau

Belastungen verringern

Kontakt zur Intuition 

Kreativer werden

Lösen von Emotionen 

Klärung von Konflikten

Fühlen lernen 

Selbstwahrnehmung stabilisieren

die Welt positiver sehen lernen

Struktur für Gedankengänge

Stärkung der Konzentration

Balance von Herz und Verstand

Heldenkraft entwickeln

Hilfe zur Selbsthilfe

u.v.a.m.


Du kannst mit mir 12 Wochen begleitete Schreibtherapie machen. Hier findest du die Infos dazu:

 

Beitrag: Für wen ist Schreibtherapie geeignet

http://www.gudrun-anders.de/Schreib-Coaching-und-Schreib-Therapie/

 

Video: Buchvorstellung: "Durch Schreiben ins Sein" von Gudrun Anders

https://youtu.be/-PgxE-GudF4

 

E-Book "Durch Schreiben ins Sein" von Gudrun Anders

https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/e-book-durch-schreiben-ins-sein-1

 

Printbuch "Durch Schreiben ins Sein" von Gudrun Anders

https://www.epubli.com/shop/durch-schreiben-ins-sein-9783754106051

 

Durch Schreiben ins Sein - Einzelcoaching mittels Schreibtherapie in 12 Schritten

https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/durchs-schreiben-zum-sein-schreibtherapie

 

Online-Begleitkurs zum Buch „Durch Schreiben ins Sein“

https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/online-begleitkurs-zum-buch-durch-schreiben-ins-sein

 


Dienstag, 10. Januar 2023

Probleme sind für uns da!

Ein befreundeter Business-Trainer hat früher immer gesagt: „Ein Pro – blem ist für uns da, wäre es nicht so, würde es ja Kontra – blem heißen.“ Das stimmt genau so, finde ich. 

Für mich ist ein Problem eine Geschichte, so wie alles im Leben für mich eine Geschichte darstellt. Alles hat einen Anfang in einer konkreten Situation, die irgendwann mehr oder weniger eskaliert und dann bearbeitet wird, damit wir wieder zufrieden werden. 

Das geschieht auf Millionen Arten, aber der Kern ist immer gleich. Und immer und immer wieder erzählen wir Menschen von diesen Problemen und den Konfliktlösungen. 

Achtet mal drauf – immer weniger Menschen bleiben dabei im Jammertal stecken und erklimmen den Gipfel der Freiheit.



#coachingfürfrauen #entspannen #entspannt #selbstliebe #mutigsein #mut #selbstachtung #selbstachtsamkeit #problemlösung #selbstachtungstärken #konfliktmanagement #konfliktlösung #konfliktlösungen #freiheit #persönlicheentwicklung #persönlicheweiterentwicklung #persönlicheswachstum #persönlichefreiheit #persönlicheweiterentwicklung #selbstbewusstsein #selbstbewusst #selbstbewussterwerden #selbstwert #selbstwertgefühl #selbstwertstärken #weltverbesserer #veränderung #veränderungen #veränderungbeginntimkopf

Mittwoch, 18. Mai 2022

Wozu sind eigentlich Konflikte da?

Wozu sind eigentlich Konflikte da? 

Auf Abstand ...

Sie kosten wertvolle Lebenszeit und vor allen Dingen Nerven, sorgen für langanhaltende, schlechte Stimmung, manche sagen, das verschmutze die Aura - und ganz und gar lästig sind sie auch.

Für Autoren allerdings sind Konflikte unerlässlich, denn sie bergen das Gewebe in sich, der fürs Schreiben von Erzählungen und Romanen - eigentlich von Texten aller Art - unerlässlich ist: Konfliktstoff. 

Als Coach, persönlich und während des Schreibprozesses habe ich allerdings das Folgende im Hinterkopf:

Wenn zwei sich streiten, dann streiten sie nur um Geschichten, nicht um Realitäten. Es streiten zwei Verstände, die sich nie wirklich verstehen können, ganz einfach darum, weil es zwei verschiedene Verstände sind. Was soll’s? Was bringts denn, mit einem anderen Verstand um Verständnis zu kämpfen? Es ist hoffnungslos! Auch dann, wenn es scheinbar anders ausschaut. Was der andere Verstand denkt, oder denken sollte, ist wirklich nicht meine Angelegenheit. Salia

Also - viel Spaß mit den Geschichten der Konflikte! ;)  

(c) Gudrun Anders

Samstag, 8. Mai 2021

„Schatz, du nervst!“ - Was man in Beziehungskrisen tun sollte

Wer kennt es nicht, wenn der Partner mal wieder zum Weglaufen ist ... 

Und dabei sollte es doch anders sein. Besser. Kommunikativer. 

Ich habe die Autorin und das Buch "Schatz, du nervst" näher kennenlernen dürfen und kann das Buch sehr empfehlen. Hier sind die aktuellen Infos dazu:

 

Beziehungskrisen:


Den ‚goldenen Moment‘ wiederfinden

Wohl jeder von uns kennt diesen oder einen ähnlichen Gedanken: „Schatz, du nervst!“. Wenn der Partner zum hundertsten Male morgens die Zahnpastatube offen gelassen hat und sich die Creme über das ganze Waschbecken verteilt, kann es schon einmal im Bauch grummeln. Am Anfang nimmt man es hin, aber je weiter der Prozess der offenen Tube voranschreitet, desto eher wird auch schon einmal an Trennung und Scheidung gedacht. Aber sollte man wirklich wegen der offengelassenen Tube eine ansonsten harmonische Beziehung aufs Spiel setzen? Der neue Ratgeber „Schatz, du nervst!“ kann da bereits im Vorfeld einige Antworten und Anregungen geben.

Die Autorin Rosi Esterhammer hatte Psychologie schon immer interessiert. Sie hat früher als Personalspezialistin gearbeitet und aus Faszination zur Kommunikation und Interaktion eine systemische Coaching-Ausbildung durchlaufen. Im Rahmen einer Fortbildung zur Mediatorin hat sie dann gemerkt, dass Konfliktbegleitung ihr neuer Lebensinhalt werden musste.

„Ich liebe es einfach, Menschen bei der Lösung von Konflikten zu begleiten“, meint die selbständige Trainerin, die schon viele Paare, Einzelpersonen und Teams in schwierigen Phasen begleitet hat, zu ihrer Profession. „Gute Lösungen gemeinsam zu erarbeiten, die nachhaltig und tragfähig sind, stellen einen Gewinn für alle Beteiligten dar.“

Woran scheitern Beziehungen denn wirklich – ist es tatsächlich die offene gelassene Zahnpastatube? „Nein, die ist nur ein Auslöser für Stressreaktionen“, meint die Leiterin von Paarseminaren. „Das eigentliche Problem liegt in unseren Gefühlen, Gedanken und Emotionen. Und wenn wir darüber reden, dann reden wir sehr oft aneinander vorbei.“ Einen Gedanken findet sie besonders wertvoll: „Beziehungen scheitern nicht an Mangel aus Liebe, sondern aus Mangel an Wissen!“

Rosi Esterhammer blickt auf einen reichen Erfahrungsschatz zurück. „Da wird dann abends heftig diskutiert, statt miteinander zu sprechen und zu kuscheln.“ Dabei ist es laut der Autorin völlig egal, ob man frisch verliebt oder 50 Jahre verheiratet ist. „Aneinander vorbei reden, ist der Killer für viele Beziehungen. Das müsste aber nicht sein!“

Und genau dieses unnötige Gefährden oder sogar Beenden von Beziehungen möchte die Autorin mit ihrem Werk „Schatz, du nervst!“, das es auch als Hörbuch gibt, beenden.

„Eine nervige Situation ist noch lange nicht das Ende einer Beziehung“, meint die Mediatorin Rosi Esterhammer. „Ein bisschen Arbeit an sich selbst gehört aber schon dazu.“ Damit ist nicht nur das Lesen des neuen Ratgebers gemeint, sondern auch das Einüben von neuen Kommunikationsmustern, die im Buch ausführlich beschrieben werden.

„Wir alle sollten mehr ‚goldene Momente‘ erleben“, erklärt die Autorin. Diese ergreifenden Momente kennen wir alle, nämlich dann, wenn nach Stress und Streit endlich wieder eine Lösung in Sicht ist, freudige Stille einkehrt und wieder Frieden herrscht. Dabei kann das Buch unterstützen und den Weg zum ‚goldenen‘ Verständnis ebnen helfen.

------------------------------------ Text: © Gudrun Anders, www.gudrun-anders.de  -------------------------------------

Buchdaten:

Sprache: Deutsch

ISBN: 9783752955514 (epub)

Altersempfehlung: Erwachsene

Schlagworte: Partnerschaft, Beziehung, Lösung, Streit, Kommunikation, Konflikt, Ehe

 

Es gibt unzählige kleine und große „Aufreger" in unserem täglichen Miteinander. Manches nervt nur ein wenig, anderes bringt uns ganz aus dem Gleichgewicht. Wie damit umgehen, wenn die Zahnpasta-Tube offen bleibt und uns der Kragen platzt? Was tun, wenn wir vor Zorn kochen, weil das Auto mit leerem Tank in der Garage steht?

Wie reagieren, wenn wir uns ärgern über Fragen wie „Liebst Du mich noch?" oder „Was denkst Du gerade?"

Die Reaktionen auf diese allzu bekannten Worte, Sätze, Fragen und Eigenheiten sind bestens eingeübt und werden schlafwandlerisch ausgeführt. Daraus entwickelt sich dann eine Dynamik in Beziehungen, die oftmals kaum zu stoppen ist.

Entdecken Sie in diesem Buch...

...wie Sie sich als Paar besser verstehen

...wie Sie mit Ihren Anliegen Ihren Schatz wirklich erreichen

...wie eine Dusche Ihre Beziehung bereichert

 

Webseite zum Buch:  www.schatz-du-nervst.de

Direktkontakt:  info@schatz-du-nervst.de

Profil auf Instagram

https://www.instagram.com/schatz.du.nervst/

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Amazon: Printversion / Hörbuch / E-Book

https://www.amazon.de/Schatz-nervst-Paare-besser-verstehen/dp/3000648313

Direktlink epub:

https://www.epubli.de/shop/buch/Schatz-du-nervst-Rosi-Esterhammer-Peter-Kuder-Carolin-Esterhammer-9783752955514/99223

Direktlink pdf bei Xinxii:

https://www.xinxii.com/schatz-du-nervst-507243

Direktlink Hörbuch bei Xinxii:

https://www.xinxii.com/schatz-du-nervst-503900

----------------------------------------------------------------------------

Über die Autorin - ROSI ESTERHAMMER

Mediatorin BM®, Systemischer Coach, Stressmanagement-Trainerin, Kursleiterin für Progressive Muskelrelaxation, Personalspezialistin mit langjähriger Erfahrung


Rosi Esterhammer arbeitet als Mediatorin, systemischer Coach und Trainerin in eigener Praxis.

Als Spezialistin für die Bereiche Kommunikation und Konfliktmanagement weiß sie aus der Erfahrung vieler Seminare und auch aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, vorbeugend zu handeln.

Mit diesem Hintergrund gelingt es ihr in ihren Büchern mit viel Humor und anschaulichen Beispielen diese sonst eher etwas 'theoretischen' Themen einfach verständlich zu machen. Man erkennt an jeder Stelle, dass hier jemand aus der Praxis berichtet, denn man findet sich in den dargestellten Geschichten sehr schnell selbst wieder. Dadurch fällt es sehr leicht, die Tipps für einen besseren Umgang miteinander entsprechend umzusetzen.

 

Für Rückfragen, Interviews und Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin:

MEDIATION | COACHING | SEMINARE  

Rämplstr. 23

85652 Pliening

Telefon: 08121 – 973559

Mobil:   0176 - 78762917

E-Mail:  info@rosi-esterhammer.de

Internet: www.rosi-esterhammer.de

 

--------------------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Schreiben macht mutig - Rezension zu "Die Insel der Abenteuer"

Vor einigen Tagen sah ich einen Abenteuerfilm mit Jodie Foster in der Hauptrolle: "Die Insel der Abenteuer".

Ich fühlte mich so angesprochen, weil die Hauptdarstellerin gern schreibt, sich in Ihrer Wohnung vergräbt und Ort und Zeit vergisst. Naja, es schlug bei ihr ein wenig über, sie wurde extremst neurotisch und überließ das mutig sein ihrem Romanhelden.

Aber ihr Helfersyndrom schafft es, dass sie aus ihrer Höhle heraus kommt und ein wahres Abenteuer im wahren Leben erfährt.

Ein netter Film - nicht nur für alle Neurotiker, sondern natürlich auch für Schriftsteller, die davon bedroht sind, das wahre Leben aus den Augen zu verlieren ... ;o))

 

++ nachfolgender Inhalt als Zitat von der Amazon-Seite ++

Die 11-jährige Nim lebt mit ihrem Vater Jack, einem Meeresbiologen, auf einer kleinen unentdeckten Insel. Ihr Tropenparadies teilen sie nur mit der treuen Seelöwin Selkie, dem verrückten Leguan Freddie und dem tapferen Pelikan Galileo. Beide sind große Fans der Bücher um den mutigen Abenteurer Alex Rover.

Als ihr Vater von einer Expedition auf hoher See nicht zurückkehrt und eben jener Alex Rover mit Nim per E-Mail Kontakt aufnimmt, um etwas über ihre Insel zu erfahren, bittet Nim ihren Helden ohne zu zögern um Hilfe. Was Nim nicht weiß: In Wirklichkeit steckt hinter dem tapferen Helden die hochneurotische und menschenscheue Schriftstellerin Alexandra Rover, die schon seit 16 Wochen ihre Wohnung nicht mehr verlassen hat.

Während Jack mit Galileos Hilfe versucht, sein leckgeschlagenes Boot wieder seetüchtig zu machen, und Nim sich einer Heerschar nerviger Touristen erwehren muss, die auf ihrer Insel eingefallen sind, versucht sich Alexandra unterstützt von ihrem fiktiven Romanhelden zu Nim durchzuschlagen. 

Freitag, 10. April 2020

Artikel | So stärkst du deine Intuition

(c) pixabay.com
So stärkst du deine Intuition 
Text: Gudrun Anders (c), Aachen

Die Intuition ist ein sehr wichtiger – wenn nicht der wichtigste - Ratgeber in unserem Leben. Die Zuverlässigkeit und unser Vertrauen in die Intuition wachsen, wenn wir sie regelmäßig trainieren, denn Muskeln wachsen dem Körper auch nicht „einfach so“. Man muss schon ein bisschen dafür tun.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Intuition stärken und nachhaltig fördern kannst.


Was ist denn eigentlich Intuition genau?

Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „genau hinsehen“ oder auch „etwas unmittelbar anschauen“.

Aber wo sehen wir denn genau hin? Die Antwort ist leicht: Auf die Gesamtheit aller unserer Eindrücke, Erfahrungen und all unser Wissen. Alles ist in uns, unserem Gedächtnis, gespeichert. Nichts, was wir je erfahren oder erlebt haben, ist vergessen worden. Alles ist prinzipiell auch wieder abrufbar.

Nur wäre unser bewusstes Sein damit ein bisschen überfordert, wenn jederzeit alle Eindrücke an die Oberfläche unseres Seins kommen würden. Wir wären in vielen Situationen überfordert, ständig abgelenkt, könnten uns weniger konzentrieren und fast nicht fokussieren auf das, was wir gerade tun müssen, beispielsweise Auto fahren. Es hätte fatale Folgen für uns! Daher filtert das Gehirn und vieles sackt ins so genannte „Unbewusste“ ab. Was eben nicht heißt, dass es vergessen wäre. Es ist nur „in der Ablage“ oder „im Archiv“.

So gesehen ist die Intuition eine unbewusste Form der Verarbeitung von Informationen. Mit Hilfe dieser „inneren Stimme“ können Einsichten in komplexe Sachverhalte erlangt und Gesetzmäßigkeiten gegliedert werden – ohne dass wir etwas dazu tun.

Über die Kraft der Intuition können wir herausfinden, ob Entscheidungen für uns stimmig sind oder eben nicht. Daher ist sie in den meisten Fällen unser bester Ratgeber, denn sie bezieht alle Umstände, die für wichtige Entscheidungen herangezogen werden sollten, mit ein. Oft sind es nämlich die Entscheidungen, die nur mit Kopf oder Bauch getroffen werden, die uns im Nachhinein Unannehmlichkeiten bereiten. Vielleicht hast du das selbst schon einmal erlebt. …

Intuition basiert auf unseren – und nur unseren eigenen – Erfahrungen und damit ist ein sehr kreativer und eigentlich auch lebendiger Prozess. Die Intuition bezieht sich wiederholende Muster genauso ein wie Gefühle und emotionale Erfahrungen. So können gesicherte Entscheidungen getroffen werden.

Das ist ein recht komplexer Vorgang, an dem verschiedene Areale im Gehirn beteiligt sind. Unsere Vorfahren konnten durch die Kraft der Intuition Gefahren leichter erkennen, fanden ihre Nahrung und auch das nötige Wasser, und konnten so letztlich ihr Überleben sichern.

Vergessen sollten wir auch eines nicht: Die Intuition ist der schnelle Weg zu der Antwort auf eine Frage. Es gibt nichts Schnelleres. Kein noch so schneller Computer dieser Welt könnte so eine individuelle Entscheidung, die Verstand, Gefühl und Erfahrung mit einbezieht, jemals so schnell treffen!


Ist es eine gute Idee der Intuition zu vertrauen?

Das rationale Denken ist deutlich langsamer als die Intuition. Das bewusste Denken hat manchmal jedoch den leichten Vorteil: Es erkennt Fehler der intuitiven Wahrnehmung, da es diese bewusst zur gegebenen Situation in Beziehung setzen kann.

Fehlbewertungen können entstehen, wenn wir auf stark auf frühere Erfahrungen zurückgreifen und diese dann für uns verallgemeinern ohne noch einmal reflektiert zu haben. Wir gehen in so einer Situation dann fälschlicherweise davon aus, dass unsere Intuition IMMER richtig sein muss. Sie hat aber vielleicht eine Situation als Vergleich herangezogen, die von der heutigen stark abweicht – durch andere Umstände, andere Menschen, andere Orte, andere Gefühle.

Wir sollten uns also nicht grundsätzlich auf die Intuition allein verlassen. Manchmal spielen auch (unbewusste) starke Gefühle eine große Rolle bei Entscheidungen. Ebenso starke Denkmuster, die wir nicht verändern möchten.

In häufig sich wiederholenden Situationen ist unsere Intuition enorm treffsicher. Können wir dagegen auf nur sehr wenige Vorerfahrungen zurückgreifen, ist sie oftmals unsicherer. Wir sollten hier unserer Wahrnehmungen vertrauen, denn das Denken und das Bauchgefühl wollen beide gehört und erhört werden.


Der schnellste Weg geht über den Körper 

Dass der Weg der Körperwahrnehmung schnell ist, heißt jedoch nicht, dass er gleichzeitig der sicherste Weg ist! Setzen wir nämlich die Intuition in einen falschen Bezugsrahmen, werden die Antworten, die wir hören und spüren, ungenau. Dennoch hat die Intuition eine weit höhere Trefferquote als rein rationale Entscheidungen das jemals haben werden. Setzen wir die Intuition in unserem täglichen Leben ein, bleiben wir „mehr im Fluss“ und stecken weniger in schier endlosen Gedankenschleifen fest.

Bei sehr wichtigen und folgenschweren Entscheidungen bleibt jedoch abzuwägen, ob es bei dieser Entscheidung um Schnelligkeit (Gefahr) oder auch um Sicherheit (Existenz) geht. Geht es um existentielle und weitreichende Dinge, macht es Sinn die intuitive Wahrnehmung durch eine rationale Einschätzung zu ergänzen.


So trainierst du deine Intuition 

1. Entscheide dich, deiner Intuition zu vertrauen. Das geht besser, je häufiger du darauf vertraust, dich intuitiv zu entscheiden. Je häufiger du dich traust, desto mehr lernst du, dich auf deine Intuition zu verlassen.

2. Nutze die Stille als deinen Ratgeber. Reduziere äußere Eindrücke so weit wie möglich, damit du der inneren Stimme lauschen kannst, die du in der Stille weitaus besser hören kannst.

3. Hör auf zu tun, entspanne dich und gehe in den Modus „einfach da sein“. Das öffnet dir die Türen für deine innere Stimme am allerbesten.

4. Werde achtsamer im Umgang mit dir selbst und anderen. Durch Achtsamkeit übst du das reine, durch den Verstand ungefärbte Wahrnehmen. Achtsamkeitsübungen sind wunderbar dazu geeignet, um Ablenkungen in deiner Umgebung herauszufiltern, um ganz bei dir zu bleiben. Achtsamer Umgang beruhigt die oft durch äußere Einflüsse überreizten Gehirnwellen und verfeinert dadurch deinen Wahrnehmungsprozess. Die Intuition wird dadurch deutlicher wahrnehmbar.

5. Wenn du dir unsicher bist, frage dich, ob in der Situation bedachtes oder schnelles Vorgehen wichtig ist. Wenn es Schnelligkeit dran ist, entscheide intuitiv.

6. Spüre auch im Alltag immer häufiger in dich hinein und lausche darauf, was deine innere Stimme zu sagen hat. Wenn es außen still um dich herum wird, kannst du besser nach innen hören. Die Intuition spricht oftmals zuerst über deinen Körper zu dir, z.B. durch kleine Gefühlsregungen. Spüre nach, umso eher wirst du wissen, was für dich „stimmig ist“.

7. Übe intuitive Wahrnehmung über dein Einfühlungsvermögen, das jedem Menschen inne wohnt. Du trainierst deine Empathie, wenn du anfängst andere Menschen wahrzunehmen und deren Reaktionen und Verhaltensweisen zu beobachten. Es ist kein Hexenwerk und nicht für spätere manipulative Zwecke gedacht. Sondern es ist das intuitive Wahrnehmen der Körpersprache von anderen Menschen, Wahrnehmung ihrer Mimik, der Gestik und der Stimme. All das wird dir ein Gefühl für die Befindlichkeiten des anderen geben. Je mehr du es trainierst, desto (treff)sicherer wirst du.

8. Übe und pflege deine Kreativität. Kreativität ist die Umsetzung deiner Erfahrungen und Intuition in die entgegengesetzte Richtung. Es ist der schöpferische Ausdruck, du bringst durch deine Kreativität etwas in eine neue Form. So verbindest du dich mit deiner inneren Stimme, verleihst ihr Ausdruck und machst deine Gedanken und Vorstellungen klarer und für andere sichtbar.

9. Informationen von außen sind wichtig, um auf dem Laufenden zu bleiben und mitzubekommen, was so in der Welt los ist. Wir lernen auch aus den Erfahrungen anderer, ohne drastische Erfahrungen selbst machen bzw. erleben zu müssen. Gelerntes wird von deiner Intuition berücksichtigt.

10. Vertraue deinen Körperwahrnehmungen, denn dein Körper ist ein feines Instrument. Er meldet sich bei dir durch vielerlei Zeichen, wenn etwas gerade nicht stimmig ist. Du hast dann die Chance, es zu korrigieren.

11. Schreibe dir Gedanken, Ideen, Träume und innere Impulse auf, vielleicht in einer Art Tage- oder Ideenbuch. Auch durch das Aufschreiben aktivierst du deine innere Stimme und vermeidest so, dass Dinge in Vergessenheit geraten. Unser Verstand ist oftmals sehr trickreich, gerade bei Dingen, von denen er dann meint, dass diese in irgend einer Weise anstrengend sein könnten … Manchmal hindert er uns so glücklich(er) zu werden, denn die innere Stimme wird einfach untergebuttert. Das muss nicht sein …


Resümee:

Intuitiv(er) leben ist möglich und bedeutet vor allem, Vertrauen in sich selbst und die eigenen Wahrnehmungen zu lernen. Wenn du es zulässt, dich mehr und mehr auf dich selbst zu verlassen, verbesserst du die Beziehung zu dir selbst und zu deinem Körper. Intuition ist eine Fähigkeit, die geübt werden kann. Je häufiger du ihr vertraust, desto treffsicherer wird sie. Garantiert.


Samstag, 24. August 2019

Regeln erfolgreicher Kommunikation

(c) pixabay - rawpixel
Kürzlich hielt ich mit Mitarbeitern einer großen Firma ein Teamtraining ab. Die Gruppe war sehr aufgewühlt, unterschwellig brodelte es und eigentlich wartete ich darauf, dass einer der Teilnehmer explodierte und die Situation damit eskalierte.
Ich verwarf mein gedachtes Programm und wir erarbeiteten zunächst Kommunikationsregeln, an die sich künftig jeder – wie an Verkehrsregeln – halten sollte. Es klappte. Das Miteinander verbesserte sich zusehends.
Ich finde, diese Regeln gelten prinzipiell für jeden, der mit anderen Menschen zu tun hat. Daher wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Anwenden!
  1. Wir akzeptieren den jeweils anderen erst mal so wie er gerade ist. Stimmt etwas nicht oder kann etwas verbessert werden, geben wir ehrliches Feedback.
  2. Nimm dir Zeit. Jeder hat das Recht gehört zu werden. Wir brauchen keinen weiteren Stress durch unnötige Konflikte, die vielleicht auf einem Missverständnis beruhen.
  3. Wir denken lösungsorientiert und konzentrieren und auf unsere Stärken. Rede daher davon was andere können statt ihnen die Schwächen vorzuhalten.
  4. Lächeln ist die beste Art dem anderen die Zähne zu zeigen. Lächeln Sie bitte viel! Sehr viel!
  5. Als höfliche, gebildete Menschen lassen wir den anderen ausreden. Ins Wort fallen ist nur bei Feueralarm oder drohender Gefahr erlaubt.
  6.  Jeder steht für sich und seine Äußerungen ein. Daher beginnt die ideale Kommunikationsform mit „Ich“ (nicht mit „man“, „wir“ oder „du“).
  7. Hier wird niemand gehänselt, beleidigt oder angegriffen. Es wird auch nicht hinterrücks schlecht über jemanden geredet. Gelingt dir das nicht, wende dich an die Leitung für ein klärendes Gespräch!
  8. Wir bleiben beim Thema. Ausschweifungen sind was für Partys oder Kneipenabende.
  9. Bleibe authentisch, aber handle und rede nicht aus einer aufgewühlten Emotion heraus. Spüre zuerst nach, was du WIRKLICH mitteilen möchtest, atme einmal tief durch und teile dann mit, was du möchtest.
  10. Bleibe empathisch. Mitgefühl ist sinnvoller als roboterhaftes Gequatsche.
  11.  Jeder hat die Verantwortung nur für sich. Aber wir als Team auch für die Gruppe und unsere Ziele (individuelle und Gruppenziele)
  12. Vermeide Interpretationen. Gebe eher Feedback, was du verstanden hast (was bei dir angekommen ist).
  13. Kommunikation ist niemals einseitig. Miteinander reden erfordert einen Dialog.
  14. Störungen in der Kommunikation (Missverständnisse, Konflikte, emotionale Probleme) werden unmittelbar angesprochen, um eine Lösung herbeizuführen.
  15.  Laute Seitengespräche sind störend für einen reibungslosen Ablauf. Wenn du etwas Wichtiges zu sagen hast, mache es laut oder mit deinem Nachbarn SEHR leise. Den Respekt hat JEDER von uns verdient.
  16. Bitte keine Verallgemeinerungen. „Alle Männer mit dickem Bauch sind im 9ten Monat schwanger …“
  17. Achte auch auf die nonverbale Kommunikation deines Mitmenschen. Gestik, Mimik und Tonfall verraten viel über die Gefühlslage des anderen. Die Beachtung kann die Kommunikation enorm verbessern.
  18.  Zeige den anderen deine Wertschätzung. Lob und Bestätigung bringen immer weiter als Zurechtweisung oder Angriff.
  19. Zuhören ist wichtiger als einfach nur hören. Versuche, dich in den jeweils anderen einmal hinein zu versetzen. Das hilft, entspannt zu bleiben.
  20. Handys gehören nicht in den Arbeitsalltag. Sie sind lautlos zu schalten und nur in dringenden Fällen oder außerhalb der Pausen zu verwenden.
  21. Die einfachste und beste Kommunikation der Welt besteht aus 4 einfachen Worten: „Ja“, „Nein“, „bitte“ und „danke“.

 Copyrights: Gudrun Anders, Aachen. www.gudrun-anders.de

 

Die meistgelesenen Artikel dieses Blogs: